Moderne Literatur
Hari Kunzru: Götter ohne Menschen
»Götter ohne Menschen« ist ein intelligenter Gegenwartsroman, der sich mit vielen ernsten Themen beschäftigt, ohne sich dabei zu verheben. Einwanderung, Identität, Rassismus, Soziale Netzwerke, Religionen und deren Ersatz sowie das Unrecht an amerikanischen Ureinwohnern werden ohne pädagogischen Zeigefinger in die Handlung eingewoben.
Daniel Kehlmann: Lichtspiel
An den Romanen von Daniel Kehlmann werde ich künftig wohl nicht mehr vorbeikommen. Er ist ein begnadeter Erzähler und hat dies mit seinem neuesten Buch »Lichtspiel« erneut eindrucksvoll unter Beweis gestellt. Kehlmann widmet sich darin mit viel fiktionalem Schmuckwerk der Geschichte des deutschen Filmregisseurs Georg Wilhelm Pabst.
Florian Knöppler: Südfall
»Südfall« ist ein Roman der leisen Töne, in welchem uns der Autor Florian Knöppler viele Menschen näherbringt, die in ihrem Leben an einem Punkt angelangt sind, den sie nicht selbst zu verantworten haben, der sie aber zwingt, über das Leben ganz neu nachzudenken. Schauplatz ist die Hallig Südfall im Kriegsjahr 1944.
Layla AlAmmar: Das Schweigen in mir
In kurzen, knapp bemessenen Kapiteln folgt man den täglichen Beobachtungen einer aus Syrien geflüchteten Frau. Sie lebt in einer britischen Großstadt und ist aufgrund ihrer traumatischen Erfahrungen verstummt. Ob sie sich nur weigert zu sprechen oder es gar verlernt hat, weiß sie selbst nicht genau.
Katinka Buddenkotte: Ihr wisst doch gar nicht, was ihr denkt!
Das neue Buch von Katinka Buddenkotte ist erschienen. Den hier versammelten Geschichten merkt man an, dass ihre Autorin aus der Bühnenwelt kommt und dass sie in ihren Soloprogrammen eine Mischung aus Lesung und Stand-Up-Comedy zelebriert. Und »Comedy« meine ich hier durchaus nicht diskreditierend.
Robert Harris: Vergeltung
Die Corona-Zeit zwang so viele Kulturschaffende dazu, von ihren gewohnten Pfaden abzuweichen. (…) Robert Harris etwa wälzte Geschichtsbücher zum Thema V2 und verfasste einen wertvollen Überblick über die von den Nazis nach ihrem eigentlich längst erfolgten Niedergang konzipierte Vergeltungswaffe.
Sin Blaché & Helen Macdonald: Prophet
Das größte Rätsel an diesem Buch ist das Buch selbst. Die Handlung reicht gerade mal so für eine Kurzgeschichte und trotzdem blieb ich 520 Seiten lang dran. Weshalb, das kann ich nicht erklären. Ehrlich.
Laurence Dreyfus: Parsifals Verführung
Als Richard Wagner 1879 »Parsifal« beendete, bekam er von Bayerns König Ludwig II. das Münchener Orchester unter der Leitung des Chefdirigenten Hermann Levi für die Uraufführung angeboten. Wagner sah nur eine Hürde: »Ungetauft darf er den ›Parsifal‹ nicht dirigieren.«
Haruki Murakami: Erste Person Singular
Das Vergnügen mit »Erste Person Singular« ist kurzweilig, aber auch kurz. Die große Druckschrift lässt es zu, das nicht eben dicke Büchlein schnell durchzulesen, doch sei davon abgeraten: Es könnte sein, dass man die wundervollen Einfälle Murakamis und seine Sprache beiläufig überfliegt.
Ali Hazelwood: Love, theoretically
»Love, theoretically« ist in erster Linie ein Liebesroman, aber einer der qualitativ hochwertigen Sorte. Man merkt dem Buch zu jeder Zeit an, dass es von einem sehr klugen Menschen geschrieben worden ist. Es fungiert auch prächtig als Kritik an der akademischen Welt hinsichtlich Auswahlverfahren und Ausbeutung von hochqualifizierten Arbeitskräften.
Mikael Niemi: Wie man einen Bären kocht
Auf eine poetisch erzählte Weise kombiniert Mikael Niemi für »Wie man einen Bären kocht« verschiedene Genres: Whodunnit-Krimi, Historienroman, Liebesgeschichte, religiöses Traktat, Sittengemälde, wissenschaftliche Abhandlung, blutiger Thriller.
Castle Freeman: Treue Seele
»Treue Seele« ist ein dünnes Buch, weil Castle Freeman sich Zeit genommen hat. Trotz des überschaubaren Umfangs, hat man als Leser stets den Eindruck, einen mehr als angemessenen Gegenwart für sein Geld zu erhalten, denn der Roman strotzt nur so vor witzigen Beschreibungen und lakonischen Dialogen …
Esther Schüttpelz: Ohne mich
Die namenlose Ich-Erzählerin in Esther Schüttpelz‘ Romandebüt »Ohne mich« meint von sich, »ein interessantes Hybrid zwischen kapitalistischem Arschloch und durchsetzungsstarker Zukunftsfrau« zu sein. Sie heiratet mit Mitte Zwanzig, weil es sich verwegen und gut anfühlt. Kurze Zeit später trennt sie sich wieder. Nun sucht sie nicht nur nach den Ursachen für ihr Scheitern, sondern auch nach einem Plan für die Zukunft.
Agustina Bazterrica: Wie die Schweine
Die Tiere dieser Welt sind von einem Virus befallen, der für den Menschen tödlich ist. Das bedeutet, der Verzehr von Tierfleisch ist nicht mehr möglich, und so gehen die Menschen dazu über, sich selbst zu essen: Menschenfleisch als von der Regierung diktiertes Grundnahrungsmittel.
Brigitte Reimann: Die Geschwister
Am 20. Februar 2023 jährte sich der Todestag von Brigitte Reimann zum fünfzigsten Mal. Am 21.Juli 2023 würde sie neunzig Jahre alt werden. Die Neuausgabe ihrer 1963 erstmals publizierten und 1969 mit sprachlichen und stilistischen Überarbeitungen erschienenen Erzählung »Die Geschwister« noch einmal zu lesen, hat mich deswegen sehr gereizt.
Tom Sharpe: Lauter Irre
Für sein vorletztes Buch vor seinem Tod, der vor ziemlich exakt zehn Jahren eintrat, ging der britische Autor Tom Sharpe mit seinem eigenen Baukastensystem, nach dem er üblicherweise seine schwarzhumorigen gesellschaftskritischen Romane verfasste, reichlich schludrig um.
T.C. Boyle: Blue Skies
In seinem neuen Roman »Blue Skies« widmet sich T.C. Boyle wie schon vor 23 Jahren in »Ein Freund der Erde« dem Klimawandel und dem Artensterben. Anders als damals braucht es – für uns und für den Schriftsteller – aber nicht mehr den Blick in die Zukunft, um den Ernst der Lage zu beschreiben – und ja, eigentlich auch zu begreifen.
Charles Lewinsky: Sein Sohn
Der französische König Louis-Philippe I. (1773 – 1850) und die Köchin Marianne Banzori hatten ein gemeinsames Kind, dessen Geburt 1794 in Mailand als recht unsanft beschrieben wird. (…) Der kleine Louis wird gleich nach seiner Geburt in ein Waisenhaus gegeben. Mehr ist über ihn geschichtlich nicht überliefert. Der erfundenen Lebensgeschichte von Louis Chabos kann man in Charles Lewinskys Roman »Sein Sohn«, 2022 bei Diogenes erschienen, nachspüren.