Kurzgeschichten
Stephen King: Ihr wollt es dunkler
Ein neuer Band mit Erzählungen von Stephen King ist immer ein Grund zur Freude. Zwölf Geschichten auf 736 Seiten, beziehungsweise über 22 Stunden von David Nathan vorgetragen. Das ist für mich eine Garantie für gute Unterhaltung und ich wurde nicht enttäuscht.
T.C. Boyle: I Walk Between the Raindrops
T.C. Boyle ist und bleibt ein Meister auf der literarischen Kurzstrecke. Schon seit längerem lese ich seine Short Stories mit größerer Begeisterung als seine Romane. Wobei, fast jede seiner Kurzgeschichten hätte das Potenzial für einen Roman. Wer sich selbst ein Bild davon machen möchte, liegt mit »I Walk Between the Raindrops« nicht verkehrt.
George Saunders: Tag der Befreiung
Über George Saunders brauche ich inzwischen wohl nicht mehr viel zu erzählen, außer vielleicht, dass er mit diesem Band ein weiteres Mal seinen Ruf als herausragender Erzähler beweist und festigt. (…) Mein absoluter Favorit in dieser Sammlung ist »Die Mom der kühnen Tat«. (…) Eine ganz und gar beeindruckende Geschichte.
Chuck Palahniuk: Jetzt bist du dran!
Keine heilige Kuh, der Chuck Palahniuk nicht mit einem Bolzenschussgerät nachsetzt. Das ist oft völlig irrwitzig, aber leider nur minimal übertrieben. Der Ideenreichtum, die satirische Überspitzung, der Sarkasmus und die intelligente Analyse machen aus dem »Jetzt bist du dran!« ein echtes Vergnügen.
Daniel Wisser: Die erfundene Frau
Zweiundzwanzig Geschichten auf 240 Seiten. Groß gesetzt und häufig mit Leerseite vor der nächsten Geschichte. Nicht viel Text für die einzelnen Geschichten und trotzdem gelingt es dem Autor mit jeder von ihnen, eine eigene kleine Welt zu erschaffen, in die der Leser kurz hineinblicken darf.
J.M.A. Biesheuvel: Reise durch mein Zimmer
Jacobus Martinus Arend (J.M.A.) Biesheuvel (1939 – 2020) gilt in den Niederlanden als ein Meister der Kurzgeschichte. Hierzulande hielt sich sein Bekanntheitsgrad bisher in Grenzen. Das Erscheinen des kleinen, aber feinen Erzählbändchens »Reise durch mein Zimmer« beim Leipziger Verlag Faber & Faber im vergangenen Jahr ermöglicht die sehr verspätete Entdeckung von vier Geschichten.
Joe Hill: Vollgas
Dieser neue Kurzgeschichtenband von Joe Hill (sein zweiter nach »Black Box«) beinhaltet dreizehn Erzählungen, darunter zwei, die er zusammen mit seinem Vater Stephen King geschrieben hat, nämlich die Titelgeschichte sowie »Im hohen Gras«, welche schon seit einigen Jahren als E-Book erhältlich ist.
James Ellroy: Hollywood Nachtstücke
Im Alter von zehn Jahren verliert James Ellroy seine Mutter durch ein Gewaltverbrechen. Im weiteren Verlauf seines Lebens gerät er zunehmend auf die schiefe Bahn, ehe ihn die Literatur rettet und er schließlich zu einem Bestsellerautor wird, einer der namhaftesten Krimiautoren (nicht nur)...
Nana Kwame Adjei-Brenyah: Friday Black
Wenn du im Einzelhandel keine Lucy sein willst, musst du Wege finden, um die Trostlosigkeit ein bisschen abzumildern. Lucy ist die junge Frau, die letzten Monat in ihrer Mittagspause aus dem dritten Stock sprang. Sie war Kassiererin bei Taco Town. Inzwischen ist sie sprichwörtlich geworden – »Wenn...
T.C. Boyle: Sind wir nicht Menschen
Ein Kurzgeschichtenband von T.C. Boyle ist wie das Album einer Lieblingsband, schrieb Marion Brasch über »Good Home«, einem älteren, 2018 veröffentlichten Erzählband von Boyle. Nicht jedes Stück sei ein Hit, aber in der Summe halte man etwas Großartiges in den Händen (aus der Erinnerung zitiert)....
Stephen King und Bev Vincent (Hrsg.): Flug und Angst
In solchen Momenten hat man keinerlei Kontrolle. Man kann nichts Konstruktives tun, außer zum wiederholten Mal den Sicherheitsgurt zu überprüfen, während in der Bordküche die Teller und Flaschen klappern, die Türen von Gepäckfächern aufspringen, Babys heulen, das Deo aufgibt und aus den...
Joey Goebel: Irgendwann wird es gut
Willkommen in Moberly, einem kleinen Kaff in Kentucky. Die in diesem Buch versammelten zehn Geschichten werfen ihr Schlaglicht auf zehn verschiedene Einwohner dieser kleinen Stadt, denen allen eines gemeinsam ist: sie alle leiden an einer Form von Einsamkeit, die sich auf unterschiedliche Art und...
Der unmögliche Mord und andere phantastische Kriminalfälle
Unter dem Titel »Der unmögliche Mord und andere phantastische Kriminalfälle« erscheint beim Conte-Verlag dieser Tage eine Anthologie mit siebzehn verschiedenen Kriminalfällen von unterschiedlichen Autoren mit mannigfaltiger Couleur. Die Herausgeberin Tanja Karmann ermöglichte wortmax.de und...
Benedict Wells: Die Wahrheit über das Lügen
Benedict Wells betrachtet seinen Kurzgeschichtenband als ein literarisches Mixtape (das waren früher diese selbst zusammengestellten Musikkassetten - die Prä-Internet-Generation wird sich gerne mit verklärtem Blick daran erinnern) und nach der Lektüre seines Buches kann ich nur sagen: Mission...
Jeffrey Eugenides: Das große Experiment
Sie begann, an den Treffen der Weight Watchers teilzunehmen. Della fuhr sie hin. Klein und vorwitzig, mit gesträhntem Haar, einer glänzenden Rayonbluse und einer großen Brille mit rosafarbener, durchscheinender Fassung, saß sie auf einem Kissen, um über das Lenkrad ihres Cadillacs sehen zu können....
Denis Johnson: Die Großzügigkeit der Meerjungfrau
Ach ja – und erst vor ein paar Wochen ist meine Freundin Nan, Roberts Witwe, in Marine County krankgeworden und gestorben – falls Sie sich noch an mein erschütterndes Telefonat mit Nan ganz am Anfang dieses Berichts erinnern. Es macht nichts. Die Welt dreht sich weiter. Ihnen dürfte klar sein,...
T.C. Boyle: Good Home
Seit mehr als 25 Jahren begleite ich die Veröffentlichungen des US-Schriftstellers T.C. Boyle. Alles, was in deutscher Sprache von ihm erschienen ist, habe ich gelesen. Eines hat sich im Laufe der Jahre geändert. Anfangs waren es eher seine Romane, die mich begeisterten: »Wassermusik« (1987),...
Clint Lukas: Nie wieder Frieden
»In den Storys von Bukowski«, sag ich, »gibt es nur deshalb dauernd Schweinkram, weil er sie an die Sex-Magazine verkaufen musste. Denk ihn dir weg, wenn er dich stört.« Clint Lukas mag es, aus Bars hinaus geworfen zu werden, er mag Narben, Muskelkater und Büchsenbier. Was er nicht mag: Menschen,...