Biographisches
Annie Ernaux: Der Platz/Die Jahre
Woher wir kommen, das meinen wir in der Regel ziemlich genau zu wissen. Wohin wir gehen, wissen wir nicht. Wir wissen bestenfalls, wohin wir gehen wollen. Es bliebe dann aber noch die Frage, ob man auch die Chance hat, dorthin zu gelangen, wohin man will. Das wiederum hängt zu einem großen Teil...
Julia Korbik: Oh, Simone! Warum wir Beauvoir wiederentdecken sollten
Die Journalistin Julia Korbik veröffentlichte 2017 ein Buch mit dem Titel »Oh, Simone! Warum wir Beauvoir wiederentdecken sollten«. Mein Freund, der meine Vorliebe für feministische Literatur kennt, schenkte es mir zu Weihnachten und weckte mein Interesse für die Frau, die alle fünf Vokale im...
Frank Schäfer: Jagdszenen in Niedersachsen
Die Veröffentlichungen des Braunschweiger Vielschreibers Frank Schäfer sind für mich inzwischen zur Pflichtlektüre geworden. Sein ihm ganz eigener Schreibstil, schnoddrig und geistreich zugleich, mit perfekt platzierten Pointen trifft exakt meinen Lesegeschmack. Hinzu kommt, dass unsere Biografien...
Matthias Brandt: Raumpatrouille
Wie unterscheidet sich die Kindheit eines Kanzlersohns von der eines anderen Kindes? Diese Frage stelle ich mir, als ich das kleine Buch von Matthias Brandt zur Hand nehme. Die Antwort: eigentlich kaum. Was Brandt hier beschreibt, sind nicht die besonderen Ereignisse oder Anlässe, die ihm als...
Joe Simpson: Touching the Void
Er hing an einem Seil über dem Abgrund – und sein Freund schnitt es durch. »Touching the Void« von Joe Simpson ist eines der spannendsten und am hitzigsten diskutierten Bergsteigerdramen der Welt. Zwei Engländer, der Autor Joe Simpson und sein Freund Simon Yates, wollen durch eine Erstbesteigung...
Scott Jurek: Eat & Run
Wer gerne Biografien liest oder sich für außergewöhnliche, um nicht zu sagen verrückte Menschen interessiert, sollte sich »Eat & Run«, die Autobiografie von Scott Jurek, nicht entgehen lassen. Scott Jurek ist 1973 geboren und somit zwar noch recht jung, um eine Biografie zu schreiben, aber er hat...
Terry Gilliam: Gilliamesque
Der finanzielle Erfolg von »Time Bandits« in Verbindung mit dem Kritikerlob für die letzten drei Python-Filme machte mich als Regisseur plötzlich interessant und erweckte fälschlicherweise den Eindruck, dass ich wüsste, was ich tue. Aber so sehr Arnon und ich diese Kuh auch melken wollten, für...
Frank Schäfer: Der Couchrebell
Nichts ist so komisch wie das Scheitern. Dieser alten Komödieningredienz scheint sich der Braunschweiger Buchautor und Journalist Frank Schäfer, Verfasser geistreicher Kolumnen und Essays (u.a. für Rolling Stone, NZZ, taz, Titanic und ZEIT-Online) sehr wohl bewusst. In seinem jüngsten Buch »Der...
Daniel T. Max: Jede Liebesgeschichte ist eine Geistergeschichte – David Foster Wallace. Ein Leben
Ich habe David Foster Wallace nie kennengelernt. Unser einziges Zusammentreffen fand 1996 bei einer Party zum Erscheinen des Unendlichen Spaßes statt – die Verlagsparty, über die er später Don DeLillo schrieb, es sei die erste, die er je besucht hatte, »und wenn es einen Gott im Himmel gibt, auch...
Lemmy Kilmister, Janiss Garza: White Line Fever
Nachdem ich also den Sex für mich entdeckt hatte, war es Zeit für Rock’n’Roll. Ich bin nicht wirklich ein Fan von Metal oder harter Rockmusik, aber es gibt Ausnahmen. Zu ihnen gehört die Band Motörhead. Als ich sie zum ersten Mal hörte, drückte ich noch die Schulbank. Das war vor über 30 Jahren....
Ian Kelly: Casanova: Actor, Lover, Priest, Spy
His style is of a man on a sandbank, laughing at the tide. Maybe we are all Venetians now. 2015 ist ein Jubiläumsjahr für den Venezianer Giacomo Casanova (geboren 1725). Obwohl sich in der Casanova-Forschung in den letzten Jahrzehnten eine Menge getan hat, ist er vielen nur als Stereotyp bekannt:...
Liselotte Foster: Oft erschreckt mich Abendrot
Liselotte Foster, geboren 1928 und langjährige Herausgeberin der Schwabmünchner Allgemeinen, erzählt im ersten Teil ihrer Memoiren »Oft erschreckt mich Abendrot« von ihrer Kindheit, die von Nationalsozialismus und Krieg geprägt ist. Dabei zitiert sie immer wieder aus ihren Original...
Anke Wichmann: Gringos Reise zu den Sternen
Ich setze mich für einen Moment in die Küche, weine ein bisschen und rauche eine American Spirit gelb, um meine Nerven zu beruhigen - das sagen Raucher übrigens immer. Seitdem Jörg nur noch ganz leise sprechen kann, horche ich immer auf das Klingeln der Glocke, die ich ihm an den so genannten...
Peter Biskind: Star – The Life and Wild Times of Warren Beatty
Yvette Nabel, eine junge Tontechnikerin, lag während der Nachbearbeitung des Films »Reds« (1981) vor Schmerz auf dem Boden. »Ich hatte eine Gallensteinkolik und ich fragte: Kann ich bitte gehen?« Warren Beattys Antwort lautete: »Nein, wir könnten Dich noch brauchen.« »Star – The Life & Wild Times...
Anthony Kiedis: Scar Tissue
After all those years of all kinds of abuse and crashing into trees at eight miles an hour and jumping off buildings and living through overdoses and liver disease, I feel better now than I did ten years ago. I might have some scar tissue, but that's all right, I'm still making progress. And when...
Arno Geiger: Der alte König in seinem Exil
Wichtig ist, dass man um dich herum freundlich redet. Dann geht vieles. Altern ist ein Thema, das in der Literatur bisher noch lange nicht ausreichend beschrieben ist, besonders wenn man bedenkt, dass es, zumindest in den westlichen Gesellschaften, in Zukunft sehr viel mehr alte als junge Menschen...
Michael Chabon: Manhood for Amateurs
»Was macht den Mann zum Mann?« Das ist eine Frage, die sich nicht nur Deutschrocker stellen, sondern Millionen frustrierter Frauen. Bestsellerautor Michael Chabon kann zwar keine Antworten anbieten, doch er erzählt so freimütig aus dem eigenen Erfahrungsschatz, dass der geneigte Rezensent an...
Konrad Lorenz: Rohrkrepierer
Ich lasse mich langsam an der Wand runterrutschen, denn genau das ist mein Zustand: Ein Zeitlupensturz in das Nichts, die Verdammnis, in der es keinen Heiligen Abend gibt, in der der Weihnachtsmann ein Russland-Heimkehrer und der Christbaum Brennholz ist. Das Buch »Rohrkrepierer« erzählt auf...