Alle Beiträge von

Renate Bojanowski

Geboren 1959, abgeschlossenes Studium der deutschen Sprache und Literatur, arbeitet hauptberuflich als Kundenberaterin, nebenberuflich seit 1991 als freie Kultur-Journalistin im Magdeburger Raum tätig.
Esther Schüttpelz: Ohne mich

Esther Schüttpelz: Ohne mich

Die namenlose Ich-Erzählerin in Esther Schüttpelz‘ Romandebüt »Ohne mich« meint von sich, »ein interessantes Hybrid zwischen kapitalistischem Arschloch und durchsetzungsstarker Zukunftsfrau« zu sein. Sie heiratet mit Mitte Zwanzig, weil es sich verwegen und gut anfühlt. Kurze Zeit später trennt sie sich wieder. Nun sucht sie nicht nur nach den Ursachen für ihr Scheitern, sondern auch nach einem Plan für die Zukunft.

mehr lesen
Brigitte Reimann: Die Geschwister

Brigitte Reimann: Die Geschwister

Am 20. Februar 2023 jährte sich der Todestag von Brigitte Reimann zum fünfzigsten Mal. Am 21.Juli 2023 würde sie neunzig Jahre alt werden. Die Neuausgabe ihrer 1963 erstmals publizierten und 1969 mit sprachlichen und stilistischen Überarbeitungen erschienenen Erzählung »Die Geschwister« noch einmal zu lesen, hat mich deswegen sehr gereizt.

mehr lesen
Andreas Zwengel: Nützliche Idioten

Andreas Zwengel: Nützliche Idioten

Mit der Herstellung von Spielzeug lässt sich viel Geld verdienen. Wenige Großkonzerne teilen sich den Markt und verteidigen ihr Terrain mit (fast) allen Mitteln. Dass es regelmäßig zu Machtkämpfen kommt, lässt sich nachvollziehen. In seinem Roman »Nützliche Idioten« richtet Andreas Zwengel seinen Spot auf diese Branche.

mehr lesen
Bertolt Brecht: O die unerhörten Möglichkeiten

Bertolt Brecht: O die unerhörten Möglichkeiten

Am 10. Februar 2023 wäre Bertolt Brecht 125 Jahre alt geworden. Das war für die Büchergilde Gutenberg Anlass genug, sein Schaffen mit einem Band ausgewählter Gedichte zu würdigen. »O die unerhörten Möglichkeiten« lautet der Titel des Buches. Wen, wenn nicht dazu den langjährigen Verleger von Suhrkamp und Insel, Günter Berg, mit ins Boot holen?

mehr lesen
Charles Lewinsky: Sein Sohn

Charles Lewinsky: Sein Sohn

Der französische König Louis-Philippe I. (1773 – 1850) und die Köchin Marianne Banzori hatten ein gemeinsames Kind, dessen Geburt 1794 in Mailand als recht unsanft beschrieben wird. (…) Der kleine Louis wird gleich nach seiner Geburt in ein Waisenhaus gegeben. Mehr ist über ihn geschichtlich nicht überliefert. Der erfundenen Lebensgeschichte von Louis Chabos kann man in Charles Lewinskys Roman »Sein Sohn«, 2022 bei Diogenes erschienen, nachspüren.

mehr lesen
Celeste Ng: Unsre verschwundenen Herzen

Celeste Ng: Unsre verschwundenen Herzen

In den USA, aber auch in anderen Ländern wurden und werden immer noch Kinder von ihren Familien getrennt. (…) Zum Beispiel an der mexikanischen Grenze. In ihrem aktuellen Roman »Unsre verschwunden Herzen«, erschienen bei dtv, lenkt die amerikanische Autorin Celeste Ng unsere Aufmerksamkeit eindringlich auf diese Thematik und den damit einhergehenden Repressalien und Folgen.

mehr lesen
Jutta Voigt: Wilde Mutter, ferner Vater

Jutta Voigt: Wilde Mutter, ferner Vater

In ihrem aktuellen Buch »Wilde Mutter, ferner Vater«, erschienen im Aufbau Verlag, lässt Jutta Voigt ihr Leben wie einen Film an sich vorüberziehen. Statt einer Autobiografie entdeckt man einen Lebensroman, der es in sich hat. Er spiegelt eine leidenschaftliche Frau, deren Lebenslust und -begeisterung aus jeder Zeile dringt.

mehr lesen
Karine Tuil: Diese eine Entscheidung

Karine Tuil: Diese eine Entscheidung

Im Mittelpunkt dieses Buches steht die Untersuchungsrichterin Alma Revel, die in der Abteilung für Terrorismusabwehr im Pariser Justizpalast arbeitet. Sie verhört Terrorverdächtige, schaut sich Beweismaterial an und ordnet es ein, befragt Angehörige von Tätern und Verdächtigen und spricht mit Angehörigen von Opfern. (…) Während der Lektüre werden unweigerlich die Bilder der Anschläge auf Charlie Hebdo oder im Bataclan 2015 wieder lebendig.

mehr lesen
Claude McKay: Banana Bottom

Claude McKay: Banana Bottom

Der jamaikanische Autor Festus Claudius »Claude« McKay gehört zu den frühesten Vertretern der Harlem Renaissance. (…) In seinen Romanen und Kurzgeschichten thematisierte er das Leben der notleidenden Bevölkerung in seinem Heimatland und in New York und verarbeitete seine eigenen Erfahrungen mit Diskriminierung und Armut.

mehr lesen
Michael Kumpfmüller: Mischa und der Meister

Michael Kumpfmüller: Mischa und der Meister

In der Vergangenheit setzte sich der Autor Michael Kumpfmüller in seinen Romanen mit berühmten Kolleg*innen auseinander – in »Die Herrlichkeit des Lebens« schwor er das letzte Lebensjahr von Franz Kafka herauf, in »Ach, Virginia« schuf er ein literarisches Porträt über Virginia Woolf auf kleinstem Raum. Sein aktueller Roman »Mischa und der Meister« ist nicht nur eine Hommage an den russischen Schriftsteller Michail Afanassjewitsch Bulgakow, sondern auch an die gesamte russische Literatur.

mehr lesen
Katharina Morello: Wolf werden. Eine afghanische Lebensgeschichte

Katharina Morello: Wolf werden. Eine afghanische Lebensgeschichte

Manche Biografien sind so bedeutsam, dass sie erzählt werden müssen. Neben den Grundpfeilern unseres sozialen Zusammenlebens finden wir darin einen reichen Schatz an sozial-psychologischen Facetten. In ihrem Buch »Wolf werden. Eine afghanische Lebensgeschichte« hat Katharina Morello einen solchen bemerkenswerten Lebenslauf aufgeschrieben.

mehr lesen
Saša Stanišić in Magdeburg

Saša Stanišić in Magdeburg

Als ich vor einigen Wochen bei Facebook las, dass der Autor Saša Stanišić zu einer Lesung mit seinem Buch »Herkunft« nach Magdeburg kommt, habe ich mich riesig gefreut und sofort eine Eintrittskarte gekauft. Wann kommt schon mal ein so bekannter Schriftsteller in unsere Landeshauptstadt und ich kann hingehen …

mehr lesen
Peter Heller: Die Lodge

Peter Heller: Die Lodge

Peter Heller spannt den Bogen in seinem Roman von einer friedvollen Anglerszenerie bis hin zum Thriller-Konstrukt in Cowboy-Manier (…). Auch wenn einem die Handlung und das Verhalten der Protagonisten hier und da inkonsequent erscheint, hat man Spaß beim Lesen dieser Geschichte. Der Autor versteht es, Spannung aufzubauen.

mehr lesen
Alexander Osang: Das letzte Einhorn

Alexander Osang: Das letzte Einhorn

Es ist etwas über ein Jahr her, dass mich Alexander Osangs Lebemann Uwe aus seinem letzten Roman so beeindruckt hat, dass es auf diesen Seiten hier »Fast hell« wurde. Inzwischen ist im Ch. Links Verlag ein Band mit Spiegelreportagen der letzten zehn Jahre erschienen, der den Titel »Das letzte Einhorn« trägt.

mehr lesen
Susanne Thomas: In Zeiten des Tulpenwahns

Susanne Thomas: In Zeiten des Tulpenwahns

Im Februar 1637 platzte die erste Spekulationsblase der Wirtschaftsgeschichte und der Markt brach schlagartig zusammen. Viele Händler verloren daraufhin ihre Lebensgrundlage, weil sie in die Tulpe als sichere Wertanlage investiert hatten. Einer von ihnen ist Susanne Thomas‘ Protagonist Nicolaes Verbeeck.

mehr lesen
Philipp Blom: Diebe des Lichts

Philipp Blom: Diebe des Lichts

In seinem ersten historischen Roman entführt der in Wien lebende deutsche Schriftsteller, Historiker, Journalist und Übersetzer Philipp Blom seine Leser*Innen in das 16. Jahrhundert. Einem bildenden Künstler gleich entwirft er ein opulentes Bild während der Zeit der großen italienischen Renaissance-Maler.

mehr lesen
Isabel García: Wie sage ich eigentlich…?

Isabel García: Wie sage ich eigentlich…?

In dem Buch »Wie sage ich eigentlich…? 30 Tipps für schwierige Gespräche« von Kommunikationstrainerin Isabel García erhält man in insgesamt sechs Kapiteln umfangreiches Werkzeug und eine ebenso große Menge an Strategien, mit denen man gut für Gespräche gerüstet ist, die man nur ungern führt.

mehr lesen