Geschichte

Jana Lucas: Die geheimen Pionierinnen der Wirtschaft

Jana Lucas: Die geheimen Pionierinnen der Wirtschaft

Die Kunsthistorikerin, Dozentin und Autorin Dr. phil. Jana Lucas richtet in ihrem Buch »Die geheimen Pionierinnen der Wirtschaft – Außergewöhnliche Frauen, die unsere Wirtschaftswelt nachhaltig geprägt haben« den Scheinwerfer auf zwanzig spannende Biografien von kaum bekannten weiblichen Persönlichkeiten mit ihren bahnbrechenden Erfindungen und mutigem Unternehmergeist.

mehr lesen
Maria Nurowska: Briefe aus Katyn

Maria Nurowska: Briefe aus Katyn

»Sollte mich jemand fragen, was ich vom Leben erwarte, würde ich antworten: Ich will nach meinen eigenen Regeln leben!« (Janina Lewandowska in »Briefe aus Katyn«) Der Haltepunkt Gnezdovo kurz vor der westrussischen Stadt Smolensk war zwischen März und Mai 1940 Endstation für 4400 polnische...

mehr lesen
Herbert Kapfer: 1919

Herbert Kapfer: 1919

»Der kurze Sommer der Anarchie« von Hans Magnus Enzensberger, »Verschwende deine Jugend« von Jürgen Teipel und »1913« von Florian Illies - drei Bücher, die bei allen Unterschieden doch mit ganz ähnlichen Mitteln arbeiten. Die Textcollagen spielen mit unterschiedlichen Sichtweisen: Bei...

mehr lesen
Bruno Preisendörfer: Die Verwandlung der Dinge

Bruno Preisendörfer: Die Verwandlung der Dinge

Zeitreisen mit Bruno Preisendörfer machen Spaß. In seinem neuen Buch »Die Verwandlung der Dinge« lädt er seine Leserinnen und Leser bereits zum dritten Mal in Folge zu einer solchen Reise ein. Nachdem er zunächst in einzigartiger Ausführlichkeit den Alltag der Goethezeit beleuchtet hat (2015) und...

mehr lesen
Tina Uebel, Nikolaus Hansen: Die S.E.A.-Expedition

Tina Uebel, Nikolaus Hansen: Die S.E.A.-Expedition

Vor 100 Jahren brach der Forscher Sir Ernest Shackleton auf, als Erster den antarktischen Kontinent zu durchqueren. Obwohl ihm das nicht gelang – sein Schiff blieb im Eis stecken, wurde zermalmt und sank – ist er ausgerechnet für diese Expedition heute immer noch weltberühmt. Hauptsächlich, weil...

mehr lesen
Bruno Preisendörfer: Als unser Deutsch erfunden wurde

Bruno Preisendörfer: Als unser Deutsch erfunden wurde

Es ist noch kein Jahr her, als ich in unserem Blog Bruno Preisendörfers »Reise in die Goethezeit« besprach. Das Buch war gerade erschienen und kletterte binnen kürzester Zeit die Bestsellerliste hinauf. Nun liegt ein weiteres, ähnlich hitverdächtiges Werk des Autors vor, in dem er seine Leserinnen...

mehr lesen
Yuval Noah Harari: Sapiens. A Brief History of Humankind

Yuval Noah Harari: Sapiens. A Brief History of Humankind

Most history books focus on the ideas of great thinkers, the bravery of warriors, the charity of saints and the creativity of artists. They have much to tell about the weaving and unravelling of social structures, about the rise and fall of empires, about the discovery and spread of technologies....

mehr lesen
Adam Hochschild: King Leopold’s Ghost

Adam Hochschild: King Leopold’s Ghost

These were the years when, to the distress of many a young male European, Europe was at peace. For a young man looking for battle, especially battle against a poorly armed enemy, the Congo was the place to go. For a white man, the Congo was also a place to get rich and to wield power. Im...

mehr lesen
Ian Kelly: Casanova: Actor, Lover, Priest, Spy

Ian Kelly: Casanova: Actor, Lover, Priest, Spy

His style is of a man on a sandbank, laughing at the tide. Maybe we are all Venetians now. 2015 ist ein Jubiläumsjahr für den Venezianer Giacomo Casanova (geboren 1725). Obwohl sich in der Casanova-Forschung in den letzten Jahrzehnten eine Menge getan hat, ist er vielen nur als Stereotyp bekannt:...

mehr lesen
Liselotte Foster: Oft erschreckt mich Abendrot

Liselotte Foster: Oft erschreckt mich Abendrot

Liselotte Foster, geboren 1928 und langjährige Herausgeberin der Schwabmünchner Allgemeinen, erzählt im ersten Teil ihrer Memoiren »Oft erschreckt mich Abendrot« von ihrer Kindheit, die von Nationalsozialismus und Krieg geprägt ist. Dabei zitiert sie immer wieder aus ihren Original...

mehr lesen
Peter Henning: Ein deutscher Sommer

Peter Henning: Ein deutscher Sommer

»Du denkst, du siehst’n Krimi, dabei passiert das gerade jetzt tatsächlich irgendwo in Bremen ...« Was da in Bremen, Gladbeck, Köln und Umgebung vor 25 Jahren geschah, ist ein Stück unrühmliche deutsche Zeitgeschichte, die der Journalist und Autor Peter Henning mit seinem im Sommer beim Aufbau...

mehr lesen