Politik & Gesellschaft
Peter Richter: 89/90
Es braucht ein wenig, um in »89/90« von Peter Richter hineinzufinden, aber wenn es dann erst seinen durch die historischen Ereignisse begründeten und mit Humor garnierten Sog entwickelt, mag man es nicht mehr aus der Hand legen – bis es allerdings, ebenfalls aus historischen Gründen, unbequem, erschütternd und ernüchternd wird.
Testcard #27: Rechtspop. Beiträge zur Popgeschichte
Hier einige Anmerkungen zur 27. Ausgabe des außerordentlich verdienstvollen Buchmagazins »Testcard: Beiträge zur Popgeschichte«, die sich mit einem Thema beschäftigt, das leider immer wichtiger zu werden scheint: Rechtspop. (…) Das Magazin gibt einen guten Einblick in die Thematik und wirft viele weitergehende Fragen auf.
Mark Manson: Everything is Fucked. Ein Buch über Hoffnung
Der Titel ist irgendwie unwiderstehlich: »Everything is Fucked«, das scheint den Zustand der Welt – oder doch zumindest des eigenen Lebens – endlich mal genau auf den Punkt zu bringen. Und dann noch ein verheißungsvoller Untertitel, der Abhilfe verspricht: »Ein Buch über Hoffnung«.
Katharina Morello: Wolf werden. Eine afghanische Lebensgeschichte
Manche Biografien sind so bedeutsam, dass sie erzählt werden müssen. Neben den Grundpfeilern unseres sozialen Zusammenlebens finden wir darin einen reichen Schatz an sozial-psychologischen Facetten. In ihrem Buch »Wolf werden. Eine afghanische Lebensgeschichte« hat Katharina Morello einen solchen bemerkenswerten Lebenslauf aufgeschrieben.
Till Burgwächter, Hardy Crueger: Braunschweig’sche Verbrechen
Das Buch »Braunschweig‘sche Verbrechen« enthält von Till Burgwächter und Hardy Crueger sorgfältig recherchierte und frei wiedergegebene echte Kriminalfälle aus Braunschweig, die es nicht in die Boulevardmedien geschafft haben. Der Band wurde von Karsten Weyershausen liebevoll und mit einem Augenzwinkern illustriert.
Alexander Osang: Das letzte Einhorn
Es ist etwas über ein Jahr her, dass mich Alexander Osangs Lebemann Uwe aus seinem letzten Roman so beeindruckt hat, dass es auf diesen Seiten hier »Fast hell« wurde. Inzwischen ist im Ch. Links Verlag ein Band mit Spiegelreportagen der letzten zehn Jahre erschienen, der den Titel »Das letzte Einhorn« trägt.
Isabel García: Wie sage ich eigentlich…?
In dem Buch »Wie sage ich eigentlich…? 30 Tipps für schwierige Gespräche« von Kommunikationstrainerin Isabel García erhält man in insgesamt sechs Kapiteln umfangreiches Werkzeug und eine ebenso große Menge an Strategien, mit denen man gut für Gespräche gerüstet ist, die man nur ungern führt.
Jana Lucas: Die geheimen Pionierinnen der Wirtschaft
Die Kunsthistorikerin, Dozentin und Autorin Dr. phil. Jana Lucas richtet in ihrem Buch »Die geheimen Pionierinnen der Wirtschaft – Außergewöhnliche Frauen, die unsere Wirtschaftswelt nachhaltig geprägt haben« den Scheinwerfer auf zwanzig spannende Biografien von kaum bekannten weiblichen Persönlichkeiten mit ihren bahnbrechenden Erfindungen und mutigem Unternehmergeist.
Bernd Riexinger: System Change
Seine beiden Kollegen aus der Linkspartei haben es vorgemacht: Jan Korte und Raul Zelik haben in der letzten Zeit Bücher veröffentlicht, in denen sie sich Gedanken machen über die Möglichkeiten, Ziele und Strategien linker Politik in Deutschland. Die Bücher eint einiges, aber es gibt natürlich...
Samuel J. Kramer (Hrsg.): Poetry for Future
Im Berliner Satyr Verlag ist eine neue Slam- und Lyrik-Anthologie erschienen. Da sie sich mit dem Thema Klimakatastrophe beschäftigt, ist das Buch stilecht und CO2-neutral auf Recylingpapier gedruckt und mit dem EU Ecolabel und dem Blauen Engel zertifiziert worden. 25 Prozent des Gewinns werden an...
Raul Zelik: Wir Untoten des Kapitals
»Beim Zombie geht es um Kontrollverlust und absolute Fremdbestimmung«, schreibt Raul Zelik, »Die Untoten faszinieren uns, weil uns das Gefühl, maschinenhaft fremdgesteuert zu sein, allzu vertraut ist.« Der Zombie dient Zelik also als generelle Metapher für das entfremdete Dasein des Menschen. Aber...
Rutger Bregman: Im Grunde gut – Eine neue Geschichte der Menschheit
Die Menschheit ist schlecht, nur die dünne Tünche der Zivilisation hält die Menschen davon ab, übereinander herzufallen und sich gegenseitig zu massakrieren. Der Staat, die Armee und strenge Gesetze sind nötig, um die Menschen in Schach zu halten. Das glaubten Machiavelli und Thomas Hobbes, so...
Nele Pollatschek: Dear Oxbridge – Liebesbrief an England
»Die Privilegien der englischen upper class sind so groß, so alt und so mit den persönlichen Biografien verwoben, dass sie ein Mitglied dieser Klasse eigentlich nicht hinterfragen kann, ohne damit seine ganze Identität zu gefährden. Die Grundbedingungen für eine Gesellschaft, die so langlebige und...
Christina Clemm: AktenEinsicht
In Deutschland ist jede dritte Frau von physischer und/oder sexualisierter Gewalt betroffen. Jede dieser Frauen hat ihre eigene Geschichte, doch die wenigsten Fälle bekommen die Aufmerksamkeit, die sie verdienen. Christina Clemm macht sichtbar, womit Frauen tagtäglich zu kämpfen haben. Sie ist...
Michael Kleff, Hans-Eckhardt Wenzel (Hg.): Kein Land in Sicht
40 Jahre lang entwickelte die Bevölkerung des Staates DDR eine eigene Kultur, und nach dem Fall der Mauer fand sie so gut wie keinen Nachhall in der gesamtdeutschen Erinnerung. Der westdeutsche Journalist Michael Kleff führte in den ersten drei Jahren nach der so genannten Wende Interviews mit...
Klaus Siblewski: Es kann nicht still genug sein
Klaus Siblewski, Lektor, Autor und Professor am Institut für Literarisches Schreiben und Literatur an der Universität Hildesheim, sprach mit Schriftstellern über ihre Schreibtische und erlangte dabei wertvolle Einblick in die Entstehung ihres Werks. Und in ihr Leben. Gleich im ersten Kapitel...
Eva Berendsen, Katharina Rhein, Tom David Uhlig (Hg.): Extrem unbrauchbar
In dem Essayband »Extrem unbrauchbar« haben sich eine Vielzahl von Autor*innen der Extremismustheorie angenommen, um sie gründlich auseinanderzupflücken. Es geht um ihre Ursprünge, ihre Verfechter*innen, ihre institutionelle Anwendung und um den Mythos einer gesellschaftlichen Mitte. Was uns heute...
Caroline Criado-Perez: Unsichtbare Frauen
»Wie eine von Daten beherrschte Welt die Hälfte der Bevölkerung ignoriert« ist der Untertitel von Caroline Criado-Perez' Buch »Unsichtbare Frauen«. Die britische Autorin, Journalistin und nicht zuletzt Feministin zeigt geschlechtsspezifische Unterschiede bei der Erhebung wissenschaftlicher Daten...