Politik & Gesellschaft
Marc-Uwe Kling: Die Känguru-Apokryphen
Das Känguru ist wieder da! Endlich wieder Humor á la Marc-Uwe Kling und dazu braucht es nicht mehr, als ein kommunistisches Beuteltier, einen Kleinkünstler und ein bisschen Frechheit. Es geht um Geschäftsideen, Tekhnítephobie, Entscheidungsmomente und die üblichen Schwächen zwischenmenschlicher...
Bruno Preisendörfer: Die Verwandlung der Dinge
Zeitreisen mit Bruno Preisendörfer machen Spaß. In seinem neuen Buch »Die Verwandlung der Dinge« lädt er seine Leserinnen und Leser bereits zum dritten Mal in Folge zu einer solchen Reise ein. Nachdem er zunächst in einzigartiger Ausführlichkeit den Alltag der Goethezeit beleuchtet hat (2015) und...
Sebastian Lehmann: Ich war jung und hatte das Geld
Ich nehme einen Schluck meines entkoffeinierten, laktosefreien Biokaffees aus Süd-Mexiko, den blinde und homosexuelle Waisenkinder, deren Eltern von den USA gefoltert und ermordet wurden, weil sie anarchistische Rebellen waren, mit bloßen und extra aus Deutschland eingeflogener PH-neutraler...
Roger Willemsen: Wer wir waren
Roger Willemsen plante ein Buch mit dem Titel »Wer wir waren« zu schreiben, doch dieses Buch ist aufgrund seines Todes im Februar 2016 nie erschienen. Was jedoch blieb, war eine Zukunftsrede, die er bei seinem letzten öffentlichen Auftritt gehalten hat. Diese Rede lässt nur erahnen, welche Wege er...
Lars Vollmer: Wie sich Menschen organisieren, wenn ihnen keiner sagt, was sie tun sollen
2016 legte der Gründer und Wirtschaftsvordenker Lars Vollmer mit »Zurück an die Arbeit« eine scharfsichtige Analyse der Arbeitswelt vor, in der er eindrücklich klarmachte, warum das Managementtheater, das die meisten Unternehmen praktizieren, ihre Angestellten immer mehr von der eigentlichen...
Charles Foster: Being a Beast
Charles Fosters »Being a Beast« ist eines der wenigen Bücher, die ich kenne, in denen der Autor sich im Vorwort für sein Werk entschuldigt. Das irritiert, wie der ganze Text immer wieder auf positive Weise. »Being a Beast« verstört und überrascht ständig, man weiß nie so recht, was man davon...
Bronnie Ware: The Top 5 Regrets of the Dying
»Life is a lesson, you learn it when you are through«, sangen Limp Bizkit im Juli 2000. Warum also nicht diejenigen fragen, die ihr Leben schon fast ganz hinter sich haben? Die Australierin Bronnie Ware hat einige Jahre lang Sterbende betreut und dabei festgestellt, dass die meisten von ihnen in...
Christoph von Marschall: Was ist mit den Amis los?
Spätestens seit Donald Trump Präsident der Vereinigten Staaten geworden ist, fragen sich viele: »Was ist mit den Amis los?« Der Historiker und Journalist Christoph von Marschall scheint zwar – zumindest zu dem Zeitpunkt, als er den gleichnamigen Titel verfasste – auch eher überzeugt gewesen zu...
Robert Wringham: Escape Everything!
Die meisten Menschen würden sagen, sie arbeiten, um sich ihren Lebensunterhalt zu verdienen. Abgesehen natürlich von den wenigen Exemplaren, die ihren Job als die totale Erfüllung ansehen und jeden Tag liebend gerne zur Arbeit gehen: Die brauchen hier nicht weiterlesen. Aber was wäre, wenn wir nur...
Auf dem Markt der Experten: Zwischen Überforderung und Vielfalt
Dass ein gedrucktes Buch etwas ganz Besonderes ist, wurde mir vor kurzem mit dem Erscheinen des Sachbuches »Auf dem Markt der Experten« unmittelbar bewusst. Erschienen ist das Werk in der Edition Büchergilde. Die Gelegenheit, interessantes Insiderwissen über die Autoren, den Inhalt und die Ziele...
Tim Marshall: Die Macht der Geographie
Beim Lesen dieses Buches fällt vor allem eines auf: Tim Marshall ist immer dort, wo gerade etwas passiert. Er berichtet aus den Krisengebieten Balkan, Kosovo, Afghanistan, Israel und Syrien und nimmt den Leser an die Hand zu einer Weltreise der besonderen Art, die ihr Augenmerk auf die Geographie...
Lars Vollmer: Zurück an die Arbeit
Hatten Sie auch schon mal das Gefühl, dass Sie in der Arbeit von der Arbeit abgehalten werden? Und zwar nicht durch ihr privates Handy und auch nicht durch schwätzende Kollegen und Kaffeepausen, sondern durch Dinge, die Ihr Arbeitgeber selbst veranlasst hat: zeitraubende Aktivitäten wie Meetings,...
Christopher McDougall: Born to Run
Gehören Sie auch zu den vielen Menschen, denen ihr Hausarzt oder Orthopäde irgendwann einmal streng verboten hat, weiter Joggen zu gehen? Dann müssen Sie unbedingt »Born to Run« lesen. Gleichzeitig ist das Buch jedoch auch für Nichtläufer überaus lesenswert – einfach als spannend und äußerst...
Roxanne Dunbar-Ortiz: An Indigenous Peoples‘ History of the United States
The absence of even the slightest note of regret or tragedy in the annual celebration of the US independence betrays a deep disconnect in the consciousness of US Americans. Seinem neuesten Roman »Hart auf hart« hat T.C. Boyle als Epigraph ein Zitat von D.H. Lawrence vorangestellt: »The essential...
Olivia Fane: Über das Wetter können Sie auch noch reden, wenn Sie tot sind
Das Wetter: Man kann sich wie William Thackeray in »Vanity Fair« darüber lustig machen, dass es ein Segen für die gesellschaftliche Konversation ist, weil man einfach immer und mit jedem darüber reden kann. Oder man kann ein Gespräch über das Wetter wie Oscar Wilde als letzte Zuflucht der...
Thomas Strässle: Gelassenheit
Wovon lassen wir, wenn wir gelassen sind? Anders herum gefragt: Was lässt uns? In unserer von Hektik geprägten Zeit wünschen sich fast alle mehr Gelassenheit. Aber was bedeutet das überhaupt? Der Literaturwissenschaftler Thomas Strässle nimmt sich in diesem Buch dem Begriff der Gelassenheit an und...
Florian Werner: Schüchtern
Beim Kiffen aus der Wasserpfeife musste ich immer husten, und wenn ich andere psychoaktive Substanzen nahm, bekam ich es meist mit der Angst zu tun, musste an den Tod des Sokrates denken und begann, die Sterbeszene aus Platons Phaidon im Original zu zitieren (»Ō Kríton, éphe, tō Akslepiō...
Pöppel/Wagner: Von Natur aus kreativ
»Eine Art und Weise, kreativ zu sein, besteht darin, einmal genau und ehrlich zu beobachten, was wir tief im Innern glauben – und dann das Gegenteil davon anzunehmen.« Sollte es im Leben darum gehen, glücklich zu sein? Nein, meinen die Autoren von »Von Natur aus kreativ«. Vielmehr sei der Mensch...