Genreliteratur
John Marrs: The Passengers
»Guten Morgen, Claire. Sie dürften bemerkt haben, dass sich Ihr Fahrzeug nicht mehr unter Ihrer Kontrolle befindet. Ab sofort bestimme ich, wohin Ihre Fahrt geht. Im Augenblick gibt es nur eines, das Sie wissen sollten: In zwei Stunden und dreißig Minuten sind Sie höchstwahrscheinlich tot.« Im...
Ruth Rendell: Der Fremde im Haus
Carl Martin wähnt sich auf der Sonnenseite des Lebens. Sein Erstling »An der Schwelle des Todes« wurde von einem Verlag angenommen und schont träumt er von einem sorglosen Leben als erfolgreicher Jungschriftsteller. Er ist glücklich mit seiner wunderbaren Freundin Nicola, und nach dem Tod seines...
Harlan Coben: Suche mich nicht
Simon Green entdeckt im Central Park seine verschwundene Tochter Paige. Sie ist seit Jahren drogenabhängig und hat den Kontakt zu ihren Eltern abgebrochen. Sie hat klargemacht, dass sie von ihnen nicht gefunden werden möchte. Als Simon sie anspricht, wirkt sie ängstlich und verstört. Ihr Freund...
James Ellroy: Hollywood Nachtstücke
Im Alter von zehn Jahren verliert James Ellroy seine Mutter durch ein Gewaltverbrechen. Im weiteren Verlauf seines Lebens gerät er zunehmend auf die schiefe Bahn, ehe ihn die Literatur rettet und er schließlich zu einem Bestsellerautor wird, einer der namhaftesten Krimiautoren (nicht nur)...
S. Craig Zahler: Wie Schatten über totem Land
Suppe, die nach Knoblauch, Schimmel und verrottetem Hühnchen schmeckte, floss der Frau über die Kehle und in den Magen. Sie wollte aufschreien, aber stattdessen spritzte sie saure Brühe durch ihre Nasenlöcher. »Bueno.« Der Mann mit der Holznase pumpte einen weiteren Schwall Suppe in sie, sah ihr...
Neil Gaiman: American Gods
Shadow sitzt wegen schwerer Körperverletzung eine mehrjährige Freiheitsstrafe ab, während der er sich nichts zu Schulden kommen lässt. Zwei Tage vor dem eigentlichen Entlassungstermin wird er zum Gefängnisdirektor zitiert. Dieser informiert ihn darüber, dass er frühzeitig aus dem Gefängnis...
Blake Crouch: Gestohlene Erinnerung
»Ich erinnere mich nicht nur an meine Hochzeit. Ich erinnere mich an den Streit über die Form unserer Torte. Ich erinnere mich an die kleinsten Details unseres Hauses. An unseren Sohn. An jeden Augenblick seiner Geburt. An sein Lachen, das Muttermal auf seiner linken Wange. An seinen ersten...
Dirk Kurbjuweit: Haarmann
Ein historischer Stoff, hervorragend fiktionalisiert. Wer kennt ihn nicht, den berühmtesten Serienmörder Deutschlands: Fritz Haarmann aus Hannover. Schon als Kind kannte man das Lied »Warte, warte noch ein Weilchen...«. Der Fall Haarmann wurde bereits auf vielfältige Weise nachgezeichnet, nicht...
Nelson DeMille: Der Kuba Deal
Ich wohne auf Key West und bin Eigentümer und Kapitän eines Zwölf-Meter-Hochseefischereiboots namens Maine – benannt nach dem Bundesstaat, aus dem ich stamme, nicht nach dem amerikanischen Schlachtschiff, das im Hafen von Havanna explodiert ist. Auch wenn manche Leute das glauben. Normalerweise...
Martin Cruz Smith: The Siberian Dilemma
Es gibt Romanfiguren, die sind wie alte Freunde: Man freut sich, ihnen alle Jahre wieder über den Weg zu laufen, auch wenn es manchmal nichts Weltbewegendes zu erzählen gibt. Arkadi Renko ist einer dieser alten Freunde. Früher, in den Zeiten des Kalten Krieges, war ein sowjetischer Krimi-Held für...
Stephen Chbosky: Der unsichtbare Freund
»David? Deine Mutter hat sich an den Füßen wehgetan. Sie sind ganz zerschnitten. Komm und hilf mir.« Die zischende Lady sprach jetzt mit der Stimme seiner Mom. Gemein von ihr. Aber so war sie eben. Sie konnte sogar aussehen wie sie. Beim ersten Mal hatte sie ihn damit hereingelegt. Er war zu ihr...
Karsten Dusse: Achtsam morden
Eins vorweg: Ich bin kein gewalttätiger Mensch. Ganz im Gegenteil. Ich habe mich zum Beispiel in meinem ganzen Leben noch nie geprügelt. Und den ersten Menschen habe ich auch erst mit zweiundvierzig Jahren umgebracht. Was, wenn ich mich so in meinem heutigen beruflichen Umfeld umsehe, eher spät...
Neil Gaiman: Nordische Mythen und Sagen
Im Vorwort outet sich Neil Gaiman als Fan der legendären Marvel-Comics, die so illustre Helden wie Spiderman, Captain America und im übrigen auch Thor hervorgebracht haben. Besonders Letzterer hatte es ihm schwer angetan. Wohin das Ganze dann später geführt hat, ist bekannt: Neil Gaiman blieb...
Robin Hobb: Die Gabe der Könige
Für alle, die sich vielleicht fragen, was sie nach dem Ende von »Game of Thrones« auch auf DVD mit sich anfangen sollen: Lest »Die Gabe der Könige« von Robin Hobb und vergesst »Game of Thrones«. Autor George R. R. Martin sagt selbst: »Jeder Roman von Robin Hobb ist ein Grund zum Feiern« – der...
Katharina Maier: Adelsspross
Ein vielversprechender und fulminanter Auftakt zu einer Science-Fiction-Reihe in sieben Bänden: »Adelsspross«, der neue Roman von Katharina Maier, entführt den Leser auf den fremden Planeten Singis, auf dem ein traditionelles, patriarchalisch-religiöses Wertesystem und fortschrittlichste Technik...
Joe Hill: Horns
Als Ig Perrish eines Morgens mit dröhnendem Schädel vor seinem Badezimmerspiegel steht, traut er seinen Augen nicht. Ihm sind über Nacht Hörner gewachsen, wie sie sonst nur der Leibhaftige zur Schau trägt. Hat ihn der Wahnsinn übermannt oder ist dies möglicherweise nur eine Halluzination, geboren...
Lee Child: Der Ermittler
Der Mann in dem schwarzen Anzug war blass und trug sein dunkles Haar gefährlich lang für jemanden, der einen staatlichen Dienstwagen fuhr. Der Mann in dem blauen Anzug war blass und hatte einen aschblonden Bürstenhaarschnitt. Wie ein Astronaut. Auch wie ein Astronaut gebaut – oder ein noch bis vor...
Kerstin Ehmer: Die schwarze Fee
Mit diesem Roman geht es in die »goldenen« 20er Jahre des letzten Jahrhunderts: ins dekadente Berlin der Nachtclubs und Kneipen, aber auch in den Dreck, in dem damals die Ärmsten leben mussten, ohne große Hoffnung auf eine bessere Zukunft. Getrennt voneinander werden zwei männliche Leichen...