Alle Beiträge von

Matthias Bosenick

Baujahr 1972, hauptberuflich Verwaltungsangestellter, nebenberuflich Journalist. Lebt in Braunschweig. Veröffentlichungen im Buchbauer-Verlag und in Anthologien. Web: www.krautnick.de
Ian Rankin: Puppenspiel

Ian Rankin: Puppenspiel

Wenn man von einem Autor zum ersten Mal in dessen Stammkneipe erfährt, legt man sich daheim aus Neugier mal ein Buch von ihm zu. Im Falle von Ian Rankin aus Edinburgh fiel dies erschütternd langweilig aus, na gut, gibt’s halt eine zweite Chance.

mehr lesen
Luz, Despentes: Vernon Subutex II

Luz, Despentes: Vernon Subutex II

»Vernon Subutex II« von Luz und Virginie Despentes generiert ein schwarzes Loch in der Seele der Lesenden, das man fortan mit sich herumträgt und das einiges an Kraft abverlangt, sich auf die anderen Aspekte des Buches zu fokussieren.

mehr lesen
Craig Thompson: Tagebuch einer Reise

Craig Thompson: Tagebuch einer Reise

Das »Tagebuch einer Reise« von Craig Thompson dokumentiert eine 2004 vollzogene Signier- und Recherchereise des US-Autoren nach Europa und Nordafrika, erzählt also nicht unmittelbar eine Comic-Geschichte, sondern bildet den Zeitverlauf mit seinen Ereignissen ab – und das wankelmütige Innenleben des reflektierten Zeichners.

mehr lesen
Wolf Haas: Eigentum

Wolf Haas: Eigentum

So richtig ein Roman ist »Eigentum« nicht. Das zeichnet die Bücher des Österreichers Wolf Haas ja ohnehin aus, dass sie allesamt von gewöhnlicher Literatur abweichen, und auf »Eigentum« trifft dies noch mehr zu: Es scheint vielmehr eine Fingerübung zu sein, in Sprache, in Textstruktur, in Assoziation und in Psychologie.

mehr lesen
Kathrin Aehnlich: Wie Frau Krause die DDR erfand

Kathrin Aehnlich: Wie Frau Krause die DDR erfand

»Wie Frau Krause die DDR erfand« ist ein Lehrstück, eine Recherchearbeit, ein Wikipediaeintrag, eine Liebeserklärung, eine Selbstermächtigung. Sie ist keine verblendete Ostalgie, keine Verklärung, auch keine Verurteilung, sondern um eine realistische, ausgewogene Darstellung des Alltagslebens bestrebt.

mehr lesen
Reinhard Kleist: Low – David Bowie’s Berlin Years

Reinhard Kleist: Low – David Bowie’s Berlin Years

1976 zieht David Bowie nach Berlin-Schöneberg, um seine in Los Angeles ausgeuferte Sucht nach schädlichen Substanzen in den Griff zu bekommen – und um eine am Krautrock geschulte neue Musik zu entwickeln. Daraus gestaltet Reinhard Kleist mit grobem Strich und reduzierter Farbe ein umfangreiches biografisches Schlaglicht auf den Künstler, die Musikszene und die Welt Ende der Siebziger.

mehr lesen
Peter Richter: 89/90

Peter Richter: 89/90

Es braucht ein wenig, um in »89/90« von Peter Richter hineinzufinden, aber wenn es dann erst seinen durch die historischen Ereignisse begründeten und mit Humor garnierten Sog entwickelt, mag man es nicht mehr aus der Hand legen – bis es allerdings, ebenfalls aus historischen Gründen, unbequem, erschütternd und ernüchternd wird.

mehr lesen
Gerhard Branstner: Der Sternenkavalier – Eine Utopie

Gerhard Branstner: Der Sternenkavalier – Eine Utopie

Humor, Philosophie und Zukunftsgeschichten waren die Kernthemen von Gerhard Branstner aus der DDR. In seinem 1976 erschienenen Buch »Der Sternenkavalier« kommt alles zusammen: Der überhebliche Wissenschafts-Großmeister Eto Schik macht sich mit seinem eher pragmatisch veranlagten Assistenten As Nap auf den Weg ins All, um das Universum nach ästhetischen Gesichtspunkten umzugestalten.

mehr lesen
Luz, Despentes: Vernon Subutex

Luz, Despentes: Vernon Subutex

Ein Brett in jeder Hinsicht ist die erste Graphic-Novel-Umsetzung von Virginie Despentes‘ Roman-Tryptichon »Vernon Subutex«: Inhaltlich vielschichtig, tiefschürfend und umwerfend, physisch großformatig und tonnenschwer. (…) Ein philosophischer, emotional aufwühlender Genuss!

mehr lesen
Robert Harris: Vergeltung

Robert Harris: Vergeltung

Die Corona-Zeit zwang so viele Kulturschaffende dazu, von ihren gewohnten Pfaden abzuweichen. (…) Robert Harris etwa wälzte Geschichtsbücher zum Thema V2 und verfasste einen wertvollen Überblick über die von den Nazis nach ihrem eigentlich längst erfolgten Niedergang konzipierte Vergeltungswaffe.

mehr lesen
Haruki Murakami: Erste Person Singular

Haruki Murakami: Erste Person Singular

Das Vergnügen mit »Erste Person Singular« ist kurzweilig, aber auch kurz. Die große Druckschrift lässt es zu, das nicht eben dicke Büchlein schnell durchzulesen, doch sei davon abgeraten: Es könnte sein, dass man die wundervollen Einfälle Murakamis und seine Sprache beiläufig überfliegt.

mehr lesen
Mikael Niemi: Wie man einen Bären kocht

Mikael Niemi: Wie man einen Bären kocht

Auf eine poetisch erzählte Weise kombiniert Mikael Niemi für »Wie man einen Bären kocht« verschiedene Genres: Whodunnit-Krimi, Historienroman, Liebesgeschichte, religiöses Traktat, Sittengemälde, wissenschaftliche Abhandlung, blutiger Thriller.

mehr lesen
Hanco Kolk: Tulpen aus Istanbul

Hanco Kolk: Tulpen aus Istanbul

Obskure Figuren, Action, Witz, Dynamik, klare Linie, hier ist alles drin, was man sich von einem Spirou-Abenteuer erhofft: Der Niederländer Hanco Kolk liefert einen Spezialband der Spezialreihe von Spirou & Fantasio, der so gut gelungen ist, dass man sich beinahe wünschen würde, er übernähme die Hauptreihe dieser Comicserie.

mehr lesen
Tom Sharpe: Lauter Irre

Tom Sharpe: Lauter Irre

Für sein vorletztes Buch vor seinem Tod, der vor ziemlich exakt zehn Jahren eintrat, ging der britische Autor Tom Sharpe mit seinem eigenen Baukastensystem, nach dem er üblicherweise seine schwarzhumorigen gesellschaftskritischen Romane verfasste, reichlich schludrig um.

mehr lesen
Peter Høeg: Fräulein Smillas Gespür für Schnee

Peter Høeg: Fräulein Smillas Gespür für Schnee

Interessant ist 30 Jahre später, wie Høeg die Politik Dänemarks im Umgang mit seiner Kolonie Grönlands kritisch darstellt; bis heute ein brisantes Thema im Lande. Ebenfalls aufschlussreich ist, sich in ein Kopenhagen von 1992 hineinzuversetzen, das es heute teilweise nicht mehr gibt: Die beschriebene dunkle Hafenromantik am Sydhavn etwa ist längst nicht mehr existent, so mit hässlichen architektonischen Unfällen, wie die Gegend inzwischen zugebaut ist.

mehr lesen