Willkommen in Moberly, einem kleinen Kaff in Kentucky. Die in diesem Buch versammelten zehn Geschichten werfen ihr Schlaglicht auf zehn verschiedene Einwohner dieser kleinen Stadt, denen allen eines gemeinsam ist: sie alle leiden an einer Form von Einsamkeit, die sich...
Alle Beiträge von
Frank Bergers
Neil Gaiman: Der Ozean am Ende der Straße
Der namenlose Protagonist kehrt anlässlich einer Beerdigung zurück an den Ort seiner Jugend, wo er im Alter von fünf bis zwölf Jahren mit seinen Eltern und seiner Schwester gewohnt hat. Während das damalige Wohnhaus längst abgerissen ist, befindet sich am Ende der...
Benedict Wells: Die Wahrheit über das Lügen
Benedict Wells betrachtet seinen Kurzgeschichtenband als ein literarisches Mixtape (das waren früher diese selbst zusammengestellten Musikkassetten - die Prä-Internet-Generation wird sich gerne mit verklärtem Blick daran erinnern) und nach der Lektüre seines Buches...
Joey Goebel: Freaks
»The Freaks« – so lautet der Name der wohl ungewöhnlichsten Band der Welt. An der Gitarre: Opal, 80 Jahre alt, ständig mit einem Sex-Pistols-T-Shirt und Minirock bekleidet. Ihre Verwandschaft möchte sie am liebsten ins Altersheim abschieben, aber Opal lebt den...
Henning Mankell: Tiefe
Wir schreiben das Jahr 1914. Der Erste Weltkrieg steht kurz vor dem Ausbruch. Lars Tobiasson-Svartman dient in der schwedischen Armee, die sich neutral verhält, als Seevermesser. Von Zeit zu Zeit wird er von seinen Vorgesetzten damit beauftragt, Untiefen zu...
Guadalupe Nettel: Nach dem Winter
Dies ist die Geschichte von Claudio und Cecilia. Der gebürtige Kubaner lebt in New York und verdient seinen Lebensunterhalt als Lektor in einem Verlag. Seine Wohnung ist seine Festung, in die noch nie ein Gast einen Fuß gesetzt hat. Sein Leben wird von Zwängen...
Mark Haddon: Supergute Tage oder die sonderbare Welt des Christopher Boone
Christopher Boone ist ein fünfzehnjähriger Junge mit Aspergersysndrom. Seit dem Tod seiner Mutter lebt er alleine im elterlichen Haus mit seinem Vater zusammen, der eine kleine Firma hat. Als der Hund seiner Nachbarin eines Nachts mit einer Mistgabel ermordet wird,...
Joey Goebel: Ich gegen Osborne
Zunächst: Ich habe mich zu keiner Sekunde gelangweilt. Im Gegenteil: Ich war eher traurig, dass nach 432 Seiten Schluss war, aber das ist natürlich meine ganz persönliche Einschätzung. Oberflächlich gesehen geht es in »Ich gegen Osborne« um einen Teenager, der...
James Herbert: Besessen
David Ash, Experte in Parapsychologie und in Diensten des ebenso renommierten wie verschwiegen dezenten Instituts für psychische Forschungen, fährt mit dem Zug nach Ravenmoor, einem kleinen Dorf, in dessen Nähe der Landsitz Edbrook Hall angeblich von Geistern...
Andreas Zwengel: Sieben Städte aus Gold
Im Westen nichts Neues? Weit gefehlt! In Andreas Zwengels neuestem Opus wird der geneigte Leser von Beginn an in eine turbulente Verfolgungsjagd um einen seit langer Zeit verschollenen Indianerschatz katapultiert. Alles beginnt mit dem buchstäblichen Auffliegen eines...
Barbara Vine: Aus der Welt
Die junge schwedische Krankenschwester Kerstin Kvist wird angeheuert, um auf dem alten Landsitz der Familie Cosway die Pflege des kranken John Cosway zu übernehmen. Der scheinbar verhältnismäßig leichte Nebenverdienst entpuppt sich jedoch im Laufe der Zeit als...
Stephen King: The Green Mile
Ursprünglich handelte es sich bei diesem Werk um sechs einzelne Bände, publiziert in der Tradition der Dickensschen Fortsetzungsgeschichte. Das mag zwar einerseits den Leser bei der Stange gehalten haben, da natürlich erst nach Erscheinen des nächsten Bandes...
Ramón Díaz Eterovic: Engel und Einsame
Heredia ist eine Existenz, der es irgendwie an allem ein bisschen fehlt. Das Geld für seine Mietwohnung verdient er sich als Privatdetektiv, über einen Mangel an Pausen muss er sich jedoch nicht beklagen. Neue Aufträge sind aufgrund der spärlichen Einkünfte eher...
Stephen King: Zwischen Nacht und Dunkel
Der Altmeister des Schreckens ist in jeglichem Format gut unterwegs, sei es die klassische (bei Stephen King oft und gerne ausufernde) Romanform, der konzentrierte Schrecken in Gestalt von Kurzgeschichten oder wie in seinem neuesten Werk das, was dazwischen liegt: die...
Ray Bradbury: Der illustrierte Mann
»Der illustrierte Mann« ist eine Sammlung von Kurzgeschichten, die der Science Fiction-Pioneer Ray Bradbury Anfang der fünfziger Jahre bei Doubleday veröffentlichte. Die Erzählungen werden von einer überschaubaren Rahmenhandlung geklammert: Auf einer Straße irgendwo...
Nick Hornby: Slam
Sam ist 15, ein cooler Teenager, dessen Leben sich um die wirklich wichtigen Dinge dreht, in erster Linie natürlich ums Skaten, Skateboard fahren wohlgemerkt, nicht dieses weiberhafte Schlittschuhlaufen – nur, dass wir uns gleich richtig verstehen. Alles ist bestens,...
Stephen King: Die Arena
»We all support the team.« Castle Rock, Derry, Haven. Drei fiktive amerikanische Kleinstädte in Neuengland, entsprungen der schier unermesslichen Phantasie des Stephen King und Schauplatz in einem oder mehreren Romanen des Großmeisters des Schreckens. Und nun:...
Martha Grimes: Karneval der Toten
Ein kleines fünfjähriges Mädchen liegt tot im Rinnstein, erschossen, die Kugel heimtückisch eingedrungen in den Rücken dieses unschuldigen Kindskörpers. Eine unfassbare Tragödie, mit deren Aufklärung einmal mehr Inspektor Richard Jury beauftragt wird. Ist es das...

















