»Die Nachwelt wird unsere Namen wiederholen wie die jener unsterblichen Liebespaare, die zusammen nur noch einen Namen haben, wie Romeo und Julia, Heloїse und Abaelard; nie wird man von dem einen sprechen, ohne den anderen zu nennen.« (Alfred de Musset) Sie trug...
Alle Beiträge von
Renate Bojanowski
Pressefrühstück bei der Stiftung Buchkunst
Stammbesucher unseres Blogs haben längst bemerkt, dass hier auch das eine oder andere mit viel Liebe zum Detail gestaltete oder außergewöhnlich illustrierte Buch besprochen wird. Eine Möglichkeit, auf solche Kleinode des Buchmarkts aufmerksam zu werden, liefert...
Richard Lorenz: Amerika Plakate
Der Sterbende offenbart uns allen die eigene Endlichkeit, soviel steht fest. Der Fallende zeigt uns, wie nahe wir am Abgrund stehen, auch das. Ich habe noch nie von so einem Menschen gehört, das muss ich zugeben. Aber wie gesagt, Leibrand war auch kein Mensch wie all...
Edgar Allan Poe: Die Methode Dr. Thaer und Prof. Fedders
»Nun, was das betrifft, so muss - ich bemerkte es bereits - ›Irrer‹ nicht unbedingt identisch mit ›Trottel‹ sein; und es ist meine aufrichtige Überzeugung, dass seine Behandlungsweise, im Vergleich mit derjenigen, die durch sie abgelöst wurde, die mit Abstand bessere...
Rudyard Kipling: Über Bord
»...die interessanteste Sache der Welt ist, rauszukriegen, wie dein Gegenüber sein Brot verdient.« Disko Troop (Kapitän der »We're Here«) Harvey Cheyne ist der Erbe eines Millionenvermögens. Seinem Vater gehören Eisenbahnen, Bergwerke und Wälder. Er ist verwöhnt,...
Zwölf wiederentdeckte Glanzstücke
Wer sich im Dschungel der Bücher-Erstauflagen des vergangenen Jahres zurechtfinden möchte, muss sich einen Weg durch stolze 74.000 Exemplare bahnen. Eine unmöglich zu bewältigende Menge. Die Liste der Bücher, die einfach von der Liste des Buchhandels verschwinden,...
Jenny Erpenbeck: Gehen, ging, gegangen
»Wohin geht jemand, der nicht weiß, wohin er gehen soll?« Gleich zweimal findet man diese Frage in Jenny Erpenbecks neuestem Roman »Gehen, ging, gegangen«. Unübersehbar breitet sie sich auf zwei ansonsten leeren Seiten aus und lässt im Kopf des Lesers gleich eine Hand...
Bruce Chatwin: Der Vizekönig von Ouidah
»To lose a passport was the least of one's worries: to lose a notebook was a catastrophe.« (Bruce Chatwin: »The Songlines«) Der englische Schriftsteller Bruce Chatwin reiste für Interviews und Berichte um die ganze Welt. Seine berühmten Notizbücher, die ihn überall...
Heike Guderjahn (Hrsg.): April, Sturm und andere Turbulenzen
Zugegeben, der Rezensentin Sympathie für Taschenbücher hält sich in Grenzen. Es sei denn, man findet ein Exemplar, das sich ob seines gestalterischen Mutes erheblich von den anderen unterscheidet: wie der im März erschienene Sammelband »April, Sturm und andere...
Anna Seghers: Transit
Der Weltflüchtlingstag am 20. Juni ist seit diesem Jahr in Deutschland gleichzeitig der Gedenktag für die Opfer von Flucht und Vertreibung. Nach der Zählung des UNO-Hochkommissariats gab es 2014 weltweit die höchste Flüchtlingszahl seit dem 2. Weltkrieg: 51,3...
Hans Traxler: Ein Sturmtief überm Freibad Hausen
Er war Mitbegründer der Satirezeitschriften »Pardon« und »Titanic«, zählt neben Robert Gernhardt und F. K. Waechter zur »Neuen Frankfurter Schule«, nennt eine staatliche Anzahl von Preisen sein Eigen (seit neuestem den Wilhelm-Busch-Preis 2015) und arbeitet mit knapp...
Sebastian Lörscher: Ziegenmilch und Zeichenstift
»Ich glaube, es war wegen der Ziegenmilch, warum ich so kräftig und stark geworden bin ...« Man nehme Geschichten aus den ersten 25 Jahren seines Lebens und bringe seinen Großvater dazu, seine Erlebnisse dieser Zeit zu erzählen. Man plaudere in lockerem Ton...
Daphne du Maurier: Ein Tropfen Zeit
»In einer Nacht wie dieser ... eine Verabredung mit wem? Die heutige Welt schlief, und meine Welt erwachte erst, wenn die Droge mich in ihre Gewalt bekam ... Ich parkte den Wagen dicht am Graben, kletterte über das Tor zum Feld und suchte meinen Weg zu der Grube neben...
Fadhil al-Azzawi: Der Letzte der Engel
»Ich bestehe darauf, dass ihr dieses Buch so bald wie möglich lest. Ich bin zufällig darauf gestoßen -, und es hat mich dermaßen beeindruckt, dass ich sofort an Hatchards geschrieben und zwei Dutzend bestellt habe. Ich habe mir vorgenommen, es jedem zu schenken, dem...
Heinrich von Kleist: Michael Kohlhaas/Die Marquise von O…/Der Findling
Anlässlich ihres neunzigjährigen Bestehens brachte die Büchergilde Gutenberg im Herbst drei Novellen von Heinrich von Kleist in einem Band heraus, illustriert von drei Künstlern dreier Generationen. Mit einem der schönsten und aussagekräftigsten Gildenbücher dieses...
Adelbert von Chamisso: Peter Schlemihls wundersame Geschichte
»Die Weltereignisse im Jahre 1813, an denen ich nicht tätigen Anteil nehmen durfte – ich hatte ja kein Vaterland mehr, oder noch kein Vaterland, – zerrissen mich wiederholt vielfältig, ohne mich von meiner Bahn abzulenken. Ich schrieb in diesem Sommer, um mich zu...
Heinrich Mann: Professor Unrat oder das Ende eines Tyrannen
»Eigentlich war ich anfangs wenig begeistert darüber, ausgerechnet den ›Unrat‹ zu illustrieren, den ich in der Schule schon gelesen und seitdem nie wieder angefasst hatte ...« (Martin Stark, Illustrator) In Heinrich Manns Heimatstadt Lübeck, in der auch sein berühmter...
Andreas Zwengel: Wespennest
Der Ort blieb ein Theaterstück ohne Zuschauer. Ein privater Themenpark wie die Neverlandranch von Michael Jackson, wo dieser seine Kindheit nachholen wollte. Wer den Ort Ginsberg im hessischen Oberlahnkreis auf der Landkarte sucht, wird enttäuscht sein, dass er nicht...