Alle Beiträge von

Holger Reichard

Baujahr 1966, wohnt und arbeitet als freier Buchautor und Webgestalter bei Braunschweig. Chefpilot bei wortmax. Seit 2003 Webmaster von www.tcboyle.de. Veröffentlichungen u.a. im Verlag Schwarzkopf & Schwarzkopf und im WDR-Hörfunk. Web: www.wortmax.com
»I dated T.C. Boyle«

»I dated T.C. Boyle«

In der Wochenzeitung »Die Zeit« gab es lange Zeit diese nette Rubrik mit dem Titel »Was mache ich hier?« Ich hätte mir diese Frage am vergangenen Montag, als ich in den Verlagsräumlichkeiten von Hanser Berlin zum inzwischen siebten Mal den amerikanischen...

mehr lesen
T.C. Boyle: Hart auf hart

T.C. Boyle: Hart auf hart

Er trug seinen Kampfanzug und hatte das Messer umgeschnallt. Die Stiefel waren schmutzig, und Gesicht und Kopfhaut waren gebräunt wie bei einem Rettungsschwimmer. Hinter ihm, in dem Flur, der zum Wohnzimmer führte, sah sie die dunklen Umrisse seines Rucksacks und den...

mehr lesen
Lemmy Kilmister, Janiss Garza: White Line Fever

Lemmy Kilmister, Janiss Garza: White Line Fever

Nachdem ich also den Sex für mich entdeckt hatte, war es Zeit für Rock’n’Roll. Ich bin nicht wirklich ein Fan von Metal oder harter Rockmusik, aber es gibt Ausnahmen. Zu ihnen gehört die Band Motörhead. Als ich sie zum ersten Mal hörte, drückte ich noch die Schulbank....

mehr lesen
Michael Chabon: Telegraph Avenue

Michael Chabon: Telegraph Avenue

»Na gut«, sagte Archy. Er warf sich den Riemen der Reisetasche über die Schulter und sah Gwen an. »Danke.« Dann wandte er sich ab, ihn schnürte sich die Kehle zu, er versuchte es mit einem Husten zu tarnen, hustete wie sein El Camino. Sein kaputtes altes Auto, sein...

mehr lesen
T.C. Boyle: Talk Talk

T.C. Boyle: Talk Talk

Talk Talk, Ausdruck aus der Amerikanischen Gebärdensprache (ASL), in der Deutschen Gebärdensprache (DGS) »gebärden«, bedeutet ein entspanntes Gespräch unter Gehörlosen mittels Gebärden. Der amerikanische Schriftsteller T.C. Boyle liebt das Wechselspiel. Hat er gerade...

mehr lesen
Ernst Friedrich: Krieg dem Kriege

Ernst Friedrich: Krieg dem Kriege

»Die Fotografien der Schlachtfelder, diese Abdeckereien des Krieges, die Fotografien der Kriegsverstümmelten gehören zu den fürchterlichsten Dokumenten, die mir jemals unter die Augen gekommen sind. Es gibt kein kriminalistisches Werk, keine Publikation, die etwas...

mehr lesen
Wolfgang Herrndorf: Arbeit und Struktur

Wolfgang Herrndorf: Arbeit und Struktur

Der Versuch, sich selbst zu verwalten, sich fortzuschreiben, der Kampf gegen die Zeit, der Kampf gegen den Tod, der sinnlose Kampf gegen die Sinnlosigkeit eines idiotischen, bewusstlosen Kosmos, und mit einem Faustkeil in der erhobenen Hand steht man da auf der Spitze...

mehr lesen
Tom McCarthy: 8½ Millionen

Tom McCarthy: 8½ Millionen

Die ganze Woche hatte ich mich auf das Anheben der Karotte vorbereitet, hatte mir meine Hand, meine Finger, mein umgeleitetes Gehirn als aktiv Handelnde vorgestellt, während die Karotte ein Nicht-Ding gewesen war – ein Hohlraum, den ich greifen und bewegen konnte. Und...

mehr lesen
»Die Zukunft ist nichts Neues«

»Die Zukunft ist nichts Neues«

»Ich denke, es geht hier um die Zukunft und nicht um die Vergangenheit«, erschien als zynischer Kommentar auf der Twitterwall. Gemeint war die Veranstaltung »LiteraturFutur – Neue Formen der Literaturvermittlung«, die am 24./25. Mai 2013 in Hildesheim stattfand, auf...

mehr lesen
Anke Wichmann: Gringos Reise zu den Sternen

Anke Wichmann: Gringos Reise zu den Sternen

Ich setze mich für einen Moment in die Küche, weine ein bisschen und rauche eine American Spirit gelb, um meine Nerven zu beruhigen - das sagen Raucher übrigens immer. Seitdem Jörg nur noch ganz leise sprechen kann, horche ich immer auf das Klingeln der Glocke, die...

mehr lesen
Marc Degens: Unsere Popmoderne

Marc Degens: Unsere Popmoderne

Seit siebenunddreißig Jahren arbeite ich für SÄKERHET, doch niemand weiß, wie ich aussehe. Ob ich ungepflegt zur Arbeit erscheine, in Jeans oder im Dreiteiler. Ob ich einen Bart trage, Brille oder Glatze. Ob ich groß bin oder klein, gedrungen oder schmal, blass oder...

mehr lesen
Hunter S. Thompson: Rum Diary

Hunter S. Thompson: Rum Diary

Wir fuhren auf einer gepflasterten Straße einen Berg hinunter ans Wasser. Nichts deutete auf eine Zeitungsredaktion hin, und ich hatte den Verdacht, dass er mich nur hierher brachte, um mich loszuwerden. Wir bogen um eine Ecke, und plötzlich stieg er auf die Bremsen....

mehr lesen
Konrad Lorenz: Rohrkrepierer

Konrad Lorenz: Rohrkrepierer

Ich lasse mich langsam an der Wand runterrutschen, denn genau das ist mein Zustand: Ein Zeitlupensturz in das Nichts, die Verdammnis, in der es keinen Heiligen Abend gibt, in der der Weihnachtsmann ein Russland-Heimkehrer und der Christbaum Brennholz ist. Das Buch...

mehr lesen
Uli Becker: Alles kurz und klein

Uli Becker: Alles kurz und klein

Da die sonst so fleißigen Kollegen in dieser Woche keine aktuelle Buchempfehlung zur Hand haben, nutze ich die Gelegenheit, auf ein Werk hinzuweisen, das zu den wertvollsten meines Bücherregals zählt. Es wurde verfasst von dem begnadeten deutschen Dichter Uli Becker,...

mehr lesen
Thomas Kapielski: Sämtliche Gottesbeweise

Thomas Kapielski: Sämtliche Gottesbeweise

Den Autor eines Buches kennenlernen zu wollen, weil man sein Buch schätzt, ist so, als wollte man - zum Vergleiche schwankend hinkend - das Glas kennenlernen, aus dem das Bier geschmeckt hat. »Was sind denn Sie für ein Mensch?« Was soll man da sagen? Das ist...

mehr lesen
Daniel Terek: Der Weltenmampfer

Daniel Terek: Der Weltenmampfer

Nicht weniger als 149 Bücher und Hörbücher haben wir in unserem Blog inzwischen vorgestellt, die Werke berühmter Schriftsteller ebenso wie kleine, unentdeckte Perlen, verfasst von kaum bekannten Autoren. Das Buch, das ich heute vorstellen möchte, gehört zur zweiten...

mehr lesen