Als ich mit meinem Autorenkollegen Karsten Weyershausen an unserem Buch »Kerle im Klimakterium« arbeitete und wir in mehreren Gesprächen unseren wandelnden Musikgeschmack erörterten, stellte er fest, dass wir in jüngeren Jahren zumeist neugierige Zukunftsforscher...
Alle Beiträge von
Holger Reichard
Im Interview: Bruno Preisendörfer
Mit seinen jüngsten Buchveröffentlichungen »Als Deutschland noch nicht Deutschland war« und »Als unser Deutsch erfunden wurde« gelang Bruno Preisendörfer der Sprung in die SPIEGEL-Bestsellerliste. Der 1957 geborene Schriftsteller und Publizist lädt in seinen Werken...
Clint Lukas: Nie wieder Frieden
»In den Storys von Bukowski«, sag ich, »gibt es nur deshalb dauernd Schweinkram, weil er sie an die Sex-Magazine verkaufen musste. Denk ihn dir weg, wenn er dich stört.« Clint Lukas mag es, aus Bars hinaus geworfen zu werden, er mag Narben, Muskelkater und...
Bruno Preisendörfer: Als unser Deutsch erfunden wurde
Es ist noch kein Jahr her, als ich in unserem Blog Bruno Preisendörfers »Reise in die Goethezeit« besprach. Das Buch war gerade erschienen und kletterte binnen kürzester Zeit die Bestsellerliste hinauf. Nun liegt ein weiteres, ähnlich hitverdächtiges Werk des Autors...
Science Busters: Das Universum ist eine Scheißgegend
Frage: Aus welcher Höhe muss man eine Taube auf die Erde fallen lassen, damit sie gut durchgebraten auf dem Boden ankommt? Bei einem Sturzflug aus rund 400 Kilometern Höhe würde sie bei ihrem Wiedereintritt in die Lufthülle verglühen. Bei nur 41 Kilometern Höhe käme...
Isabel Bogdan: Der Pfau
Ende Januar zitierte der Chef des Hanser Verlages, Jo Lendle, auf Twitter eine Buchhändlerin, die für den kommenden Bücherfrühling die folgenden drei Trends ankündigte. Erstens: weniger Blut im Krimi. Zweitens: Endzwanziger lesen nur Jugendbuch. Und drittens: Isabel...
Unter Bloggern
Zeit für einen weiteren Buchmessen-Rückblick? Leider nicht. Im Frühjahr, nach der Messe in Leipzig, habe ich es schon nicht mehr geschafft, ein paar Zeilen in den Blog zu hacken. Und auch dieses Mal wird es nichts mit der klassischen Rückblende, die prall gefüllt ist...
Bruno Preisendörfer: Als Deutschland noch nicht Deutschland war
Nach allem, was wir wissen, trug Goethe keine Unterhosen. Bevor ich näher auf das Buch von Bruno Preisendörfer eingehe, möchte ich gern ein anderes Werk vorstellen. Es trägt den Titel »So dull unde dörde weren de bure«. Ins moderne Deutsch übersetzt heißt das: »So...
Frank Schäfer: Der Couchrebell
Nichts ist so komisch wie das Scheitern. Dieser alten Komödieningredienz scheint sich der Braunschweiger Buchautor und Journalist Frank Schäfer, Verfasser geistreicher Kolumnen und Essays (u.a. für Rolling Stone, NZZ, taz, Titanic und ZEIT-Online) sehr wohl bewusst....
Heiße Tage bei wortmax
Als Phrasenschwein schmeiße ich gelegentlich die Formel in die Runde, dass gute Sachen länger dauern. Manchmal geht es aber auch schnell, wie bei der Neugestaltung und Neustrukturierung von wortmax. Voilà! Hier sind sie nun: unseren neuen mobiltauglichen Blogseiten....
»I dated T.C. Boyle«
In der Wochenzeitung »Die Zeit« gab es lange Zeit diese nette Rubrik mit dem Titel »Was mache ich hier?« Ich hätte mir diese Frage am vergangenen Montag, als ich in den Verlagsräumlichkeiten von Hanser Berlin zum inzwischen siebten Mal den amerikanischen...
T.C. Boyle: Hart auf hart
Er trug seinen Kampfanzug und hatte das Messer umgeschnallt. Die Stiefel waren schmutzig, und Gesicht und Kopfhaut waren gebräunt wie bei einem Rettungsschwimmer. Hinter ihm, in dem Flur, der zum Wohnzimmer führte, sah sie die dunklen Umrisse seines Rucksacks und den...
Lemmy Kilmister, Janiss Garza: White Line Fever
Nachdem ich also den Sex für mich entdeckt hatte, war es Zeit für Rock’n’Roll. Ich bin nicht wirklich ein Fan von Metal oder harter Rockmusik, aber es gibt Ausnahmen. Zu ihnen gehört die Band Motörhead. Als ich sie zum ersten Mal hörte, drückte ich noch die Schulbank....
Christopher Brookmyre: Angriff der unsinkbaren Gummienten
»Was? Unsinkbare Gummienten?« »Der Ausdruck stammt von James ›The Amazing‹ Randi, einem kanadischen Bühnenzauberer und weltbekannten Skeptiker, der damit Leute meint, die immer weiter an den Hokuspokus glauben, egal wie viele Gegenbeweise man ihnen vorsetzt.« Man muss...
Michael Chabon: Telegraph Avenue
»Na gut«, sagte Archy. Er warf sich den Riemen der Reisetasche über die Schulter und sah Gwen an. »Danke.« Dann wandte er sich ab, ihn schnürte sich die Kehle zu, er versuchte es mit einem Husten zu tarnen, hustete wie sein El Camino. Sein kaputtes altes Auto, sein...
T.C. Boyle: Talk Talk
Talk Talk, Ausdruck aus der Amerikanischen Gebärdensprache (ASL), in der Deutschen Gebärdensprache (DGS) »gebärden«, bedeutet ein entspanntes Gespräch unter Gehörlosen mittels Gebärden. Der amerikanische Schriftsteller T.C. Boyle liebt das Wechselspiel. Hat er gerade...
Ernst Friedrich: Krieg dem Kriege
»Die Fotografien der Schlachtfelder, diese Abdeckereien des Krieges, die Fotografien der Kriegsverstümmelten gehören zu den fürchterlichsten Dokumenten, die mir jemals unter die Augen gekommen sind. Es gibt kein kriminalistisches Werk, keine Publikation, die etwas...
Wolfgang Herrndorf: Arbeit und Struktur
Der Versuch, sich selbst zu verwalten, sich fortzuschreiben, der Kampf gegen die Zeit, der Kampf gegen den Tod, der sinnlose Kampf gegen die Sinnlosigkeit eines idiotischen, bewusstlosen Kosmos, und mit einem Faustkeil in der erhobenen Hand steht man da auf der Spitze...