Über 500 Buchvorstellungen haben wir in 10 Jahren wortmax zusammengetragen. Das Jubiläum wollen wir zum Anlass nehmen, die meistbeachteten Artikel unseres Blogs aufzulisten. Wobei wir natürlich zwischen Klicks und Lesedauer unterscheiden (müssen). Denn nicht jeder...
Alle Beiträge von
Holger Reichard
Book to the Roots
Eine kleine Reise zurück zu den Anfängen des Literaturbloggens Vor einigen Monaten besuchte mich eine Redakteurin der Wolfenbütteler Nachrichten, um mich als Buchblogger zu porträtieren. Der Artikel erschien am 14. Mai 2017 und trug den Titel »Ein Literatur-Blogger...
10 Jahre wortmax
August 2007: Die literarische Welt beklagt den Verlust von Ulrich Plenzdorf. Die Region um Koblenz verzeichnet ein kleines Erdbeben der Richterstärke 4,0 und bei der Faustball-Weltmeisterschaft der Männer in Oldenburg sichert sich Österreich im Endspiel gegen...
Christoph Niemann: Souvenir
Christoph Niemann ist ein außergewöhnlicher Künstler, dessen Arbeiten ich auf einem außergewöhnlichen Wege kennenlernen durfte. 2008 veröffentlichte der Münchener Galerist Armin Abmeier in seiner Reihe »Die Tollen Hefte« eine weitere Kurzgeschichte von T.C. Boyle:...
Castle Freeman: Männer mit Erfahrung
Als ich vergangenen Herbst bei einem Speed-Dating mit Schweizer Verlegern nach meinen literarischen Vorlieben gefragt worden bin, antwortete ich kurz und knapp: »Die Coen Brothers in Buchform. Wenn Sie so etwas haben, immer her damit!« Ein paar Wochen später lag...
buchmesse: blogger sessions 2017
Die blogger sessions der Leipziger Buchmesse gehen in die zweite Runde. Am 26. März 2017, den Messe-Sonntag, treffen sich Buchblogger, Booktuber und Bookstagrammer erneut zum Austausch mit Journalisten, Juristen und Bloggerkollegen. Die Veranstaltung beginnt um 10.30...
T.C. Boyle: Die Terranauten
Warum ich das erzähle? Weil wir Reinheit vielleicht bewundern oder das jedenfalls behaupten, in Wirklichkeit aber sehen wollen, wie sie kompromittiert wird, wie Ideale zerstört, beschmutzt und in den Dreck gezogen werden, in dem wir selbst tagein, tagaus leben. Dem...
Harry Rowohlt: Und tschüs
Das Jahr 2016 soll bitte endlich verschwinden, beklagen sich gerade viele angesichts des nicht nachlassenden Prominentensterbens. David Bowie, Roger Willemsen, Prince, Umberto Eco, Roger Cicero, Harper Lee, Carrie Fisher, Manfred Deix und und und ... es reicht! Ich...
Heinrich Römisch: Jazzkalender 2017
Als ich mit meinem Autorenkollegen Karsten Weyershausen an unserem Buch »Kerle im Klimakterium« arbeitete und wir in mehreren Gesprächen unseren wandelnden Musikgeschmack erörterten, stellte er fest, dass wir in jüngeren Jahren zumeist neugierige Zukunftsforscher...
Im Interview: Bruno Preisendörfer
Mit seinen jüngsten Buchveröffentlichungen »Als Deutschland noch nicht Deutschland war« und »Als unser Deutsch erfunden wurde« gelang Bruno Preisendörfer der Sprung in die SPIEGEL-Bestsellerliste. Der 1957 geborene Schriftsteller und Publizist lädt in seinen Werken...
Clint Lukas: Nie wieder Frieden
»In den Storys von Bukowski«, sag ich, »gibt es nur deshalb dauernd Schweinkram, weil er sie an die Sex-Magazine verkaufen musste. Denk ihn dir weg, wenn er dich stört.« Clint Lukas mag es, aus Bars hinaus geworfen zu werden, er mag Narben, Muskelkater und...
Bruno Preisendörfer: Als unser Deutsch erfunden wurde
Es ist noch kein Jahr her, als ich in unserem Blog Bruno Preisendörfers »Reise in die Goethezeit« besprach. Das Buch war gerade erschienen und kletterte binnen kürzester Zeit die Bestsellerliste hinauf. Nun liegt ein weiteres, ähnlich hitverdächtiges Werk des Autors...
Science Busters: Das Universum ist eine Scheißgegend
Frage: Aus welcher Höhe muss man eine Taube auf die Erde fallen lassen, damit sie gut durchgebraten auf dem Boden ankommt? Bei einem Sturzflug aus rund 400 Kilometern Höhe würde sie bei ihrem Wiedereintritt in die Lufthülle verglühen. Bei nur 41 Kilometern Höhe käme...
Isabel Bogdan: Der Pfau
Ende Januar zitierte der Chef des Hanser Verlages, Jo Lendle, auf Twitter eine Buchhändlerin, die für den kommenden Bücherfrühling die folgenden drei Trends ankündigte. Erstens: weniger Blut im Krimi. Zweitens: Endzwanziger lesen nur Jugendbuch. Und drittens: Isabel...
Unter Bloggern
Zeit für einen weiteren Buchmessen-Rückblick? Leider nicht. Im Frühjahr, nach der Messe in Leipzig, habe ich es schon nicht mehr geschafft, ein paar Zeilen in den Blog zu hacken. Und auch dieses Mal wird es nichts mit der klassischen Rückblende, die prall gefüllt ist...
Bruno Preisendörfer: Als Deutschland noch nicht Deutschland war
Nach allem, was wir wissen, trug Goethe keine Unterhosen. Bevor ich näher auf das Buch von Bruno Preisendörfer eingehe, möchte ich gern ein anderes Werk vorstellen. Es trägt den Titel »So dull unde dörde weren de bure«. Ins moderne Deutsch übersetzt heißt das: »So...
Frank Schäfer: Der Couchrebell
Nichts ist so komisch wie das Scheitern. Dieser alten Komödieningredienz scheint sich der Braunschweiger Buchautor und Journalist Frank Schäfer, Verfasser geistreicher Kolumnen und Essays (u.a. für Rolling Stone, NZZ, taz, Titanic und ZEIT-Online) sehr wohl bewusst....
Heiße Tage bei wortmax
Als Phrasenschwein schmeiße ich gelegentlich die Formel in die Runde, dass gute Sachen länger dauern. Manchmal geht es aber auch schnell, wie bei der Neugestaltung und Neustrukturierung von wortmax. Voilà! Hier sind sie nun: unseren neuen mobiltauglichen Blogseiten....