Aktuell auf unserem Bücherstapel und Schreibtisch

Martin Beyer: Und ich war da
Der Vater hat nie zu uns gesagt: »Es ist gut!«; wir waren niemals fertig, und niemals war das, was wir taten, nach seinen Maßstäben genug. Einen Erfolg genießen, zu ruhen, all das kann ich bis heute nur sehr schlecht - der Vater konnte es überhaupt nicht. (...) Diese Art zu Arbeiten stieß uns alle...
Auch noch aktuell
Im Interview: Bruno Preisendörfer
Mit seinen jüngsten Buchveröffentlichungen »Als Deutschland noch nicht Deutschland war« und »Als unser Deutsch erfunden wurde« gelang Bruno Preisendörfer der Sprung in die SPIEGEL-Bestsellerliste. Der 1957 geborene Schriftsteller und Publizist lädt in seinen Werken ein zu Reisen in die Goethe-...
Franziska Walther: Werther reloaded
Dem ehemaligen Gymnasiasten ist Johann Wolfgang Goethes Briefroman »Die Leiden des jungen Werther« sicherlich noch als ungewollte Pflichtlektüre bekannt. Dass die Geschichte über Liebe und Verzweiflung zeitlos und jederzeit wieder aufgreifbar ist, bewies Ulrich Plenzdorf bereits mit seiner...
Ingvar Ambjørnsen: Aus dem Feuer
»Gott liest keine Romane, hat Axel Jensen gesagt. Aber das stimmt nicht. Gott liebt den guten Kriminalroman, wo die Ordnung aus dem Chaos entsteht, und wo der Schuldige am Ende zur Verantwortung gezogen wird. Und hier, meine Damen, sind wir beim zweiten Prost des Abends angekommen: Ein Prosit dem...
Clint Lukas: Nie wieder Frieden
»In den Storys von Bukowski«, sag ich, »gibt es nur deshalb dauernd Schweinkram, weil er sie an die Sex-Magazine verkaufen musste. Denk ihn dir weg, wenn er dich stört.« Clint Lukas mag es, aus Bars hinaus geworfen zu werden, er mag Narben, Muskelkater und Büchsenbier. Was er nicht mag: Menschen,...