Die Cäsar-Verschiebung ist die simpelste aller Verschiebechiffren und beruht auf zwei identischen Alphabeten, von denen eines schlicht in die eine oder andere Richtung verschoben wird. (…) Bei einem System mit einer Verschiebung von -1 wüsste man rasch, dass ein C im chiffrierten Text eigentlich ein D ist und immer so weiter. Nach Ansicht der Science-Fiction-Fans ist das berühmteste zeitgenössische Beispiel einer solchen Verschiebung der Name des Computers HAL aus 2001: Odyssee im Weltraum: Man setzt eine Verschiebung von -1 voraus, liest sich HAL nämlich als IBM.
Alice ist eine leicht exzentrische Entwicklerin bei einem riesigen und geheimnisvollen Spielzeugkonzern. Zuvor hatte sie die Kreuzworträtsel für eine große Sonntagszeitung entwickelt, jetzt entwirft sie Geheimagenten-Spielzeug für Kinder, ähnlich den Gimmicks aus den Yps-Heften, nur qualitativ hochwertiger. Zusammen mit einigen Kollegen nimmt sie an einem Workshop in einer abgelegenen Gegend teil. Ihr Kumpel Dan und sie wollen das Treffen möglichst schnell hinter sich bringen, doch der Aufenthalt zieht sich in die Länge. Ihre Aufgabe ist es, eine Zielgruppe zu erreichen, die bisher weder mit Computerspielen, Sammelkarten oder anderen PopCo-Produkten zu ködern war: weibliche Teenager. Gerade weil sie statistisch gesehen über mehr Geld verfügen als ihre männlichen Altersgenossen – ein unhaltbarer Zustand.
Alice wird ein geheimnisvoller Code zugespielt, den sie anfangs für einen Streich ihrer Kollegen hält, dann für eine Nachricht ihres verschwunden Vaters. Der war ein berühmter Kryptologe und verschwand, als Alice neun Jahre alt war. Sie lebte danach bei ihren Großeltern, einer angesehenen Mathematikerin und einem genialen Querdenker, der kniffelige Rätselaufgaben entwickelt und seit 35 Jahren an einem bahnbrechenden Buch schreibt. Seit ihrer Kindheit versucht sie den Code auf einem Medaillon zu entschlüsseln, das ihr Vater ihr hinterlassen hat und hinter dem sie den Grund für sein Verschwinden vermutet.
Das ganze Buch dreht sich um Spiele und Rätsel, alles wird in die Handlung verwoben. Spielkonzepte und Hintergrundgeschichten werden entwickelt und diskutiert, man erhält einen Crashkurs über gängige Verschlüsselungsmethoden, kann sich an ein paar Knobelaufgaben die Zähne ausbeißen, bevor im nächsten Kapitel die Lösung verraten wird, und erfährt die historischen Ereignisse, die hinter einen verlorenen Schatz stecken. Darüber hinaus darf sich der Leser über die gruppendynamischen Übungen amüsieren, mit denen man versucht das Kennenlernen der Workshop-Teilnehmer zu fördern und ihr Gemeinschaftsgefühl zu stärken. Doch das ist gar nichts, verglichen mit den Kapriolen, die das Management schlägt, um die Kreativität seiner Mitarbeiter anzuregen.
In einer Rezension wurde »PopCo« als »Thomas Pynchon für Mädchen« bezeichnet, das ist nicht völlig von der Hand zu weisen, in Inhalt und Stil ist der Roman allerdings dichter an den letzten Büchern von William Gibson. Sehr unterhaltsam, sehr informativ, aber wenig spannend. Die Geschichte, die der Klappentext verspricht, kommt nur sehr langsam in Gang und hat leider einige unnötige Längen, was vor allem an den oben aufgezählten Einschüben und Abschweifungen liegt. Was dagegen gefällt, sind der charmante Plauderton der Erzählerin und die interessanten Einblicke in moderne Gesellschaftstrends, Marketingstrategien und Unternehmensphilosophien.
Scarlett Thomas: PopCo | Deutsch von Tanja Handels
Rowohlt 2010 | 702 Seiten | Jetzt bestellen