Moderne Literatur

David Foster Wallace: Der Spaß an der Sache

David Foster Wallace: Der Spaß an der Sache

Wenn mir an irgendeinem Punkt meines Lebens jemand erzählt hätte, ich würde einmal freiwillig Essays über Tennis lesen, hätte ich sehr lange gelacht. Ziemlich genau bis zur Lektüre dieses Buches, denn ein wirklich guter Autor kann alles auf interessante Weise erzählen.

mehr lesen
Matt Haig: Die Mitternachtsbibliothek

Matt Haig: Die Mitternachtsbibliothek

Als Nora Seed nach ihrem Tod im Jenseits erwacht, befindet sie sich vor einer riesigen Bibliothek. Sie trifft dort auf ihre alte Bibliothekarin aus Schultagen, die immer gut zu ihr war. Von ihr erfährt sie, dass all die Bücher dort die Leben sind, die sie alternativ hätte führen können, und lädt sie ein, einige von ihnen auszuprobieren …

mehr lesen
Hari Kunzru: Götter ohne Menschen

Hari Kunzru: Götter ohne Menschen

»Götter ohne Menschen« ist ein intelligenter Gegenwartsroman, der sich mit vielen ernsten Themen beschäftigt, ohne sich dabei zu verheben. Einwanderung, Identität, Rassismus, Soziale Netzwerke, Religionen und deren Ersatz sowie das Unrecht an amerikanischen Ureinwohnern werden ohne pädagogischen Zeigefinger in die Handlung eingewoben.

mehr lesen
Daniel Kehlmann: Lichtspiel

Daniel Kehlmann: Lichtspiel

An den Romanen von Daniel Kehlmann werde ich künftig wohl nicht mehr vorbeikommen. Er ist ein begnadeter Erzähler und hat dies mit seinem neuesten Buch »Lichtspiel« erneut eindrucksvoll unter Beweis gestellt. Kehlmann widmet sich darin mit viel fiktionalem Schmuckwerk der Geschichte des deutschen Filmregisseurs Georg Wilhelm Pabst.

mehr lesen
Florian Knöppler: Südfall

Florian Knöppler: Südfall

»Südfall« ist ein Roman der leisen Töne, in welchem uns der Autor Florian Knöppler viele Menschen näherbringt, die in ihrem Leben an einem Punkt angelangt sind, den sie nicht selbst zu verantworten haben, der sie aber zwingt, über das Leben ganz neu nachzudenken. Schauplatz ist die Hallig Südfall im Kriegsjahr 1944.

mehr lesen
Layla AlAmmar: Das Schweigen in mir

Layla AlAmmar: Das Schweigen in mir

In kurzen, knapp bemessenen Kapiteln folgt man den täglichen Beobachtungen einer aus Syrien geflüchteten Frau. Sie lebt in einer britischen Großstadt und ist aufgrund ihrer traumatischen Erfahrungen verstummt. Ob sie sich nur weigert zu sprechen oder es gar verlernt hat, weiß sie selbst nicht genau.

mehr lesen
Robert Harris: Vergeltung

Robert Harris: Vergeltung

Die Corona-Zeit zwang so viele Kulturschaffende dazu, von ihren gewohnten Pfaden abzuweichen. (…) Robert Harris etwa wälzte Geschichtsbücher zum Thema V2 und verfasste einen wertvollen Überblick über die von den Nazis nach ihrem eigentlich längst erfolgten Niedergang konzipierte Vergeltungswaffe.

mehr lesen
Laurence Dreyfus: Parsifals Verführung

Laurence Dreyfus: Parsifals Verführung

Als Richard Wagner 1879 »Parsifal« beendete, bekam er von Bayerns König Ludwig II. das Münchener Orchester unter der Leitung des Chefdirigenten Hermann Levi für die Uraufführung angeboten. Wagner sah nur eine Hürde: »Ungetauft darf er den ›Parsifal‹ nicht dirigieren.«

mehr lesen
Haruki Murakami: Erste Person Singular

Haruki Murakami: Erste Person Singular

Das Vergnügen mit »Erste Person Singular« ist kurzweilig, aber auch kurz. Die große Druckschrift lässt es zu, das nicht eben dicke Büchlein schnell durchzulesen, doch sei davon abgeraten: Es könnte sein, dass man die wundervollen Einfälle Murakamis und seine Sprache beiläufig überfliegt.

mehr lesen
Ali Hazelwood: Love, theoretically

Ali Hazelwood: Love, theoretically

»Love, theoretically« ist in erster Linie ein Liebesroman, aber einer der qualitativ hochwertigen Sorte. Man merkt dem Buch zu jeder Zeit an, dass es von einem sehr klugen Menschen geschrieben worden ist. Es fungiert auch prächtig als Kritik an der akademischen Welt hinsichtlich Auswahlverfahren und Ausbeutung von hochqualifizierten Arbeitskräften.

mehr lesen
Mikael Niemi: Wie man einen Bären kocht

Mikael Niemi: Wie man einen Bären kocht

Auf eine poetisch erzählte Weise kombiniert Mikael Niemi für »Wie man einen Bären kocht« verschiedene Genres: Whodunnit-Krimi, Historienroman, Liebesgeschichte, religiöses Traktat, Sittengemälde, wissenschaftliche Abhandlung, blutiger Thriller.

mehr lesen
Castle Freeman: Treue Seele

Castle Freeman: Treue Seele

»Treue Seele« ist ein dünnes Buch, weil Castle Freeman sich Zeit genommen hat. Trotz des überschaubaren Umfangs, hat man als Leser stets den Eindruck, einen mehr als angemessenen Gegenwart für sein Geld zu erhalten, denn der Roman strotzt nur so vor witzigen Beschreibungen und lakonischen Dialogen …

mehr lesen
Esther Schüttpelz: Ohne mich

Esther Schüttpelz: Ohne mich

Die namenlose Ich-Erzählerin in Esther Schüttpelz‘ Romandebüt »Ohne mich« meint von sich, »ein interessantes Hybrid zwischen kapitalistischem Arschloch und durchsetzungsstarker Zukunftsfrau« zu sein. Sie heiratet mit Mitte Zwanzig, weil es sich verwegen und gut anfühlt. Kurze Zeit später trennt sie sich wieder. Nun sucht sie nicht nur nach den Ursachen für ihr Scheitern, sondern auch nach einem Plan für die Zukunft.

mehr lesen
Agustina Bazterrica: Wie die Schweine

Agustina Bazterrica: Wie die Schweine

Die Tiere dieser Welt sind von einem Virus befallen, der für den Menschen tödlich ist. Das bedeutet, der Verzehr von Tierfleisch ist nicht mehr möglich, und so gehen die Menschen dazu über, sich selbst zu essen: Menschenfleisch als von der Regierung diktiertes Grundnahrungsmittel.

mehr lesen
Brigitte Reimann: Die Geschwister

Brigitte Reimann: Die Geschwister

Am 20. Februar 2023 jährte sich der Todestag von Brigitte Reimann zum fünfzigsten Mal. Am 21.Juli 2023 würde sie neunzig Jahre alt werden. Die Neuausgabe ihrer 1963 erstmals publizierten und 1969 mit sprachlichen und stilistischen Überarbeitungen erschienenen Erzählung »Die Geschwister« noch einmal zu lesen, hat mich deswegen sehr gereizt.

mehr lesen
Tom Sharpe: Lauter Irre

Tom Sharpe: Lauter Irre

Für sein vorletztes Buch vor seinem Tod, der vor ziemlich exakt zehn Jahren eintrat, ging der britische Autor Tom Sharpe mit seinem eigenen Baukastensystem, nach dem er üblicherweise seine schwarzhumorigen gesellschaftskritischen Romane verfasste, reichlich schludrig um.

mehr lesen